M.052.58453 MM3 - Berufspädagogische Projekt- und Forschungsarbeit | |
---|---|
() |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Tobias Jenert |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Tobias Jenert (tobias.jenert[at]upb.de) |
Credits: | 11 ECTS |
Workload: | 330 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Keine |
Inhalte (short description): |
---|
Themen des Moduls sind: |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... benennen Merkmale forschenden Lehrens und Lernens und setzen sich dabei auch mit Möglichkeiten und Grenzen forschenden Lehrens und Lernens auseinander. Sie beziehen ihre bisherigen Erfahrungen zur Gestaltung eigener Forschungsansätze ein und positionieren sich selbstkritisch dazu. Sie kennen verschiedene Forschungsdesigns und -methoden und unterscheiden diese systematisch. Sie erkennen die Herausforderungen, mit denen forschende Praktiker*innen konfrontiert sind und ordnen diese forschungsmethodisch und -methodologisch ein. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... begründen die Relevanz sowie Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes nachvollziehbar und unter Berücksichtigung einer Positionierung zum forschenden Lernen und Lehren. Eine Reflexion zum Forschungsprojekt wird vorgenommen und mündlich verteidigt. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... übernehmen Verantwortung für den eigenen Lern- und Entwicklungsprozess. Sie schätzen ihre Kompetenzen anhand vorgegebener sowie selbst entwickelter und begründeter Kriterien ein. In einer vergleichenden Rückschau auf das Studium erkennen sie Entwicklungen. Sie befragen diese auf ihre Relevanz für ihr zukünftiges Berufs- und Handlungsfeld. Sie erkennen Wissenslücken, formulieren mögliche Umgangsweisen mit diesen und diskutieren sie in ihren Arbeitsgruppen. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... entwickeln spezifische Schlüsselkompetenzen durch:
• Präsentation eigener Ergebnisse (Projektarbeit) |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Gruppenarbeit |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Entwicklung & Präsentation einer Idee zur Erforschung des eigenen Lehrer:innenhandelns. Vorstellung im Rahmen einer Online-Präsentation (Video) mit anschließender Präsenzdiskussion. |
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|