Modulhandbuch (Module manual)

M.IBS.4881 Optimization of Aquired Language Skills in an International Context
(Optimization of Aquired Language Skills in an International Context)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Tobias Jenert
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Tobias Jenert (tobias.jenert[at]upb.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 330 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle):
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Keine

Inhalte (short description):

​Themen des Moduls sind:
• Überblick zu berufspädagogischen Kernbegrifflichkeiten, z. B. Beruf, Arbeit, Kompetenz, Handlungsorientierung, Inklusion, Benachteiligung, Akademisierung usw.
• Erschließung berufs- und wirtschaftspädagogischer Tätigkeitsfelder
• Herleitung des eigenen Verständnisses einer Didaktik für das Berufskolleg
• Kompetenzbilanzierung
• Strukturen von Lernprozessen
• Portfoliotechnik
• Systematische Zusammenführung des individuellen Kompetenzerwerbs
• Bestimmung eines individuellen Kompetenzprofils
• Bestimmung einer berufs- und wirtschaftspädagogischen Position

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​benennen Merkmale forschenden Lehrens und Lernens und setzen sich dabei auch mit Möglichkeiten und Grenzen forschenden Lehrens und Lernens auseinander. Sie beziehen ihre bisherigen Erfahrungen zur Gestaltung eigener Forschungsansätze ein und positionieren sich selbstkritisch dazu. Sie kennen verschiedene Forschungsdesigns und -methoden und unterscheiden diese systematisch. Sie erkennen die Herausforderungen, mit denen forschende Praktiker*innen konfrontiert sind und ordnen diese forschungsmethodisch und -methodologisch ein.
Die Studierenden erarbeiten Charakteristika berufs- und wirtschaftspädagogischer (Stellen-)Profile und stellen diese in einem Portfolio dar. Sie entwerfen ein berufs- und wirtschaftspädagogisches Professionsverständnis und begründen dieses.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​begründen die Relevanz sowie Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes nachvollziehbar und unter Berücksichtigung einer Positionierung zum forschenden Lernen und Lehren. Eine Reflexion zum Forschungsprojekt wird vorgenommen und mündlich verteidigt.
Die Studierenden analysieren berufs- und wirtschaftspädagogische Anforderungen im betrieblichen oder schulischen Kontext. Sie vergleichen diese mit den von ihnen im bildungswissenschaftlichen Studium erworbenen Kompetenzen. Hierfür wenden sie ihnen bekannte Verfahren der Kompetenzdiagnose an beziehungsweise sie entwickeln solche oder adaptieren sie für ihr eigenes berufs- und wirtschaftspädagogisches Profil.
Die Studierenden reflektieren systematisch die individuellen Lern- und Arbeitsprozesse sowie -ergebnisse ihres Studiums und bereiten diese fachlich und systematisch auf. In diesem Zusammenhang setzen sie Forschungsmethoden zur Analyse des eigenen Studiums und zur Erkundung berufsbezogener Handlungsfelder begründet ein. Die Studierenden weisen anhand eines Portfolios nach, dass sie ihr Wissen bei sich verändernden Problem- und Fragestellungen modifizieren können.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​übernehmen Verantwortung für den eigenen Lern- und Entwicklungsprozess. Sie schätzen ihre Kompetenzen anhand vorgegebener sowie selbst entwickelter und begründeter Kriterien ein. In einer vergleichenden Rückschau auf das Studium erkennen sie Entwicklungen. Sie befragen diese auf ihre Relevanz für ihr zukünftiges Berufs- und Handlungsfeld. Sie erkennen Wissenslücken, formulieren mögliche Umgangsweisen mit diesen und diskutieren sie in ihren Arbeitsgruppen.
Sie grenzen forschungsmethodische und -methodologische Positionen voneinander ab und begründen ihre eigene Position als forschende/r Praktiker/in in diesem Zusammenhang.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

entwickeln spezifische Schlüsselkompetenzen durch:

• Präsentation eigener Ergebnisse (Projektarbeit)
• Herstellen und Darstellen komplexer Zusammenhänge
• Reflektieren eigener Lernwege und -prozesse

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Gruppenarbeit
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Ja
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):

​Entwicklung & Präsentation einer Idee zur Erforschung des eigenen Lehrer:innenhandelns. Vorstellung im Rahmen einer Online-Präsentation (Video) mit anschließender Präsenzdiskussion.

Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):
  Zum Seitenanfang