Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5323 Seminar Digital Innovation & Sustainability
(Seminar Digital Innovation & Sustainability)
Koordinator (coordinator): Jun.-Prof. Dr. Milad Mirbabaie
Ansprechpartner (contact): Jun.-Prof. Dr. Milad Mirbabaie (milad.mirbabaie[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.53231 / Seminar Digital Innovation & Sustainability Seminar P 25 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Die Veranstaltung setzt einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen der digitalen Innovationen auf die Gesellschaft. Auf Basis empirischer und theoretischer Arbeiten werden relevante Themenfelder der Nachhaltigkeitsarbeit durchdrungen und reflektiert. Hierbei steht im Vordergrund, inwieweit Organisationen digitale Innovationen zur Bewältigung der 17. Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) einsetzen und welche Chancen und Risiken hierdurch erwachsen. Auf Basis aktuellere Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen Innovationen zur Bewältigung der Nachhaltigkeitszielen konfrontiert sind, sollen eigenständig Teaching Cased entwickelt werden. Themenfelder der Veranstaltung können sein: Der Einfluss von digitalen Innovationen auf die Bewältigung von Nachhaltigkeitszielen: Wie können aktuelle digitale Innovationen der unternehmerischen Praxis dabei helfen z. B. die Gesundheit aller Menschen zu fördern, der aktuelle Einsatz von neuen digitalen Innovationen in Unternehmen zur Förderung von Gesundheit & Wohlergehen aller Menschen anhand repräsentativer Beispiele der Praxis, der Einsatz von digitalen Innovationen in Unternehmen zur Schaffung von menschenwürdiger Arbeit & Wirtschaftswachstum anhand repräsentativer Beispiele der Praxis.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​Die Studierenden können wichtige Einflussfelder der Digitalen Innovationen mit Blick auf die Gesellschaft und die Nachhaltigkeitsarbeit einordnen. Neben den technologischen und konzeptuellen Grundlagen sind ebenso ethische Aspekte bekannt und fließen in Bewertungen mit ein.

Die Studierenden erfassen den interdisziplinären Charakter der Forschung und Praxis zum Thema "Digital Innovation & Sustainability" insb. mit Fokus auf der Veränderung des gesellschaftlichen Status Quo & der Förderung von Nachhaltigkeit durch digitale Innovationen, wie bspw. Apps oder KI. Zusätzlich kennen die Studierenden die Kerncharakteristika von Teaching Cases und können sie in Bezug auf verschiedene Kontexte (Arbeitswelt, Gesellschaft, Politik) reflektiert bewerten und anwenden.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​Sie können insgesamt beurteilen, welche Rolle digitale Innovationen im Kontext der Gesellschaft & Nachhaltigkeitsarbeit spielen. Sie kennen ethische Implikationen und Herausforderungen, welche digitale Innovationen nach sich ziehen und sind in der Lage, Handlungsstrategien der unternehmerischen Praxis in diesem Kontext zu interpretieren und kritisch einzuordnen. Ein Qualifizierungsmerkmal ist außerdem, dass die behandelten Inhalte auf eigene Teaching Cases angewandt werden können.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​Die Studierenden sind zusätzlich in der Lage, eigenständig Teaching Cases zu erarbeiten, um aktuelle gesellschaftliche Probleme im Zuge der Nachhaltigkeitsarbeit zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

Studierende lernen selbständig und in Teams an einem Problem zu arbeiten und eine wissenschaftliche Arbeit in Kollaboration zu verfassen.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Portfolio Seminararbeit und Präsentation 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. Management Information Systems
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
M.Sc. International Business Studies
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Lernmaterial und Literatur werden pro Thema individuell mit dem Betreuer abgesprochen.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

​Dieses Modul ist kapazitativ auf 25 Teilnehmer*Innen begrenzt.

Zu Beginn der Vorlesungszeit findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der weitere wichtige Informationen zum Modul bekannt gegeben werden.

Hausarbeit und Präsentation werden auf Englisch verfasst und gehalten.

  Zum Seitenanfang