Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2545 Einführung in den Wirtschaftsunterricht: Wirtschafts- und Geschäftsprozesse gestalten (nicht Lehramt)
(Introduction to Business and Economics )
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Ansprechpartner (contact): Niklas Sänger (niklas.saenger[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25421 / Einführung in den Wirtschaftsunterricht: Wirtschafts- und Geschäftsprozesse gestalten Vorlesung 40 Std (h) 70 Std (h) P 120 TN (PART)
b) K.184.25422 / Übung zur Vorlesung Übung 40 Std (h) 70 Std (h) P 40 TN (PART)
c) K.184.25423 / Begleitstudium Projekt 20 Std (h) 30 Std (h) P 120 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Interesse an einem Lehramtsstudium für das Fach Wirtschaft.
Inhalte (short description):

Das Modul nimmt betriebs- und volkswirtschaftliche Themen in der Form auf, wie sie für die Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts bedeutsam sind. Diese werden dann in Bezug auf den Unterricht in Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs befragt. Es werden fachwissenschaftliche Theorien, Modelle und Konzepte erschlossen und in Bezug zu pädagogisch-didaktischen Fragestellungen bzgl. der Gestaltung des wirtschaftlichen Unterrichts gesetzt und reflektiert. Dazu gehören insbesondere:​​

  • Das Unternehmen als komplexes sozio-ökonomisches Gebilde
  • Wirtschaftliche Prozesse und Handeln
  • Geschäftsprozesse im Unternehmen und deren Abgrenzung
  • Kundenorientierung, Interaktion und Marketing
  • Beschaffung und Logistik
  • Betriebliches Personalwesen
  • Auftragsabwicklungsprozesse
  • Produktentwicklungsprozesse und -planungsprozesse
  • Theorie und Selbstverständnis der Wirtschaftswissenschaften als Rahmen für eine wirtschaftliche Bildung

  • Die Arbeit im Modul setzt an komplexen Geschäftsprozessen, Handlungssituationen insbesondere im Rahmen wirtschaftlichen Handelns in Unternehmen an. Hierbei werden auch (mögliche) Veränderungen im Hinblick auf eine Digitalisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen thematisiert. Dies eröffnet die praxisnahe und selbständige Erarbeitung betriebswirtschaftlicher Grundlagen und bietet Ausgangspunkte zur Auseinandersetzung der Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die sowohl Digitalisierung im betrieblichen Kontext als Lehr-/Lerngegenstand aufgreift, als auch selbst durch den Einsatz verschiedener Medien gestaltbar ist.

    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

  • ​​erkennen die Komplexität betriebswirtschaftlicher Prozesse. Dabei erschließen Sie sich auch die Dynamik und Offenheit dieser Prozesse und können diese in einem politischen Kontext verorten.
  • kennen und verstehen typische Geschäftsprozesse und können diese einordnen.
  • erarbeiten ein Verständnis unternehmerischer Prozesse und können diese für die Arbeit in schulischen Bildungsgängen aufbereiten.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​​arbeiten betriebswirtschaftliche Prozesse auf und dokumentieren diese.
  • erarbeiten Lösungskonzepte im Rahmen von Handlungssituationen und sind aufgeordert, wirtschaftliche Probleme im Rahmen der inhaltlichen Erarbeitung zu erschließen.
  • entwickeln ein Grundverständnis ökonomischer und wirtschaftlicher Bildung und können dies insbesondere auf den eigenen zukünftigen Handlungsbereich beziehen.
  • sind in der Lage, die normativen Grundlagen und Werte aufzudecken, die im Rahmen wirtschaftlicher Bildung mitgeführt werden.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​​interagieren und kooperieren in den Übungsteams und Projektgruppen.
  • präsentieren anderen Kursteilnehmern ihre Ergebnisse und geben selbst konstruktives Feedback.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​​​​​​entwickeln ein mehrperspektivisches und analytisches Denken wissenschaftlicher Betrachtungsweisen.
  • entwickeln ein systemisches Verständnis und üben das Denken in Regelkreisläufen.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90-120 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies
    B.Sc. Wirtschaftsinformatik
    Umfang QT (participation requirements):

    ​​​Qualifizierte Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen des Moduls gemäß § 42 Besondere Bestimmungen. Näheres zu Form und Umfang bzw. Dauer gibt die Lehrende bzw. der Lehrende spätestens in den ersten drei Wochen der Vorlesungszeit bekannt.​​

    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    15 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

      Zum Seitenanfang