Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4394 Digital Service in Health Care
(Digital Service in Health Care)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Daniel Beverungen
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.43941 / Digital Service in Health Care Seminar P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Das Modul ist eng an die Herausforderungen rund um digitalen Dienstleistungen und Smart Services im Healthcare-Sektor angelget und umfasst mehrere Coaching- und Präsentationstermine. ​Gegenstand des Seminars ist das Erlangen von Insides und die Entwicklung von IT-Artefakten intelligenter, digitaler Dienstleistungen (Smart Services) rund um das Supply Chain Management am Point of Care. Praxisbeiträge verschiedener Experten aus der Wirtschaft bringen die IT- und Supply Chain spezifischen Problenstellungen näher und geben Einblicke in die Praxis und das spätere Berufsleben. Die Studierenden erwerben neben anwendungsbezogenen Kenntnissen auch Kenntnisse zur eigenständigen Lösung und Bearbeitung eines Anwendungsproblems in Form einer Seminararbeit, zur kritischen Reflexion und Bewertung anderer Arbeiten und Präsentationen sowie zur Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse. Das Seminar umfasst daher das Verfassen und Präsentieren eigener wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Ausarbeitungen (z.B. in Vorbereitung der Masterarbeit).

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​erwerben fundierte Kenntnisse von Theorien, IT-Artefakten und Informationssystemen für Smart Services, z.B. Service Engineering, Service Management, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Mobile Services, Crowdsourcing, Social Media, Customer Experience, Cyber-Physische Systeme/Smart Service. Grundlagen von Forschungsmethoden und wissenschaftlichen Ausarbeitungen
  • verstehen die gemeinsame Wertschöpfung von Leistungsanbieter und Kunden in Service Systemen im Bereich Health Care
  • wissen, wie eine wissenschaftliche Ausarbeitung strukturiert und verfasst werden muss
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​können anwendungsbezogene Probleme strukturieren, analysieren und lösen, und dabei Methoden und Theorien der Wirtschaftsinformatik erfolgreich anwenden, reflektieren und erweitern
  • können ein Forschungsproblem der Wirtschaftsinformatik herausarbeiten, dekonstruieren und mithilfe wissenschaftlicher Methoden lösen
  • kennen Anforderungen an wissenschaftliche Präsentationen und können eigene Forschungsergebnisse überzeugend präsentieren
  • können eine wissenschaftliche Ausarbeitung erfolgreich verfassen
  • wenden Methoden und Theorien der Wirtschaftsinformatik und der Service Science im Anwendungskontext Health Care erfolgreich an und prägen diese kontextuell aus
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • können verschiedene Forschungsmethoden und Präsentationstechniken zur Anfertigung eigenständiger wissenschaftlicher Ausarbeitungen einsetzen
  • können mit Fach- und Führungskräften in Unternehmen zielgerichtet diskutieren, eigene Lösungsideen vertreten und adressatengerecht kommunizieren
  • können anderen Studierenden wohlstrukturiertes, kritisch-konstruktives Feedback geben, nehmen kritisch-konstruktives Feedback aktiv an und setzen es zur Weiterentwicklung ihrer Seminararbeit erfolgreich um
  • nehmen aktiv an Fachgesprächen teil, setzen sich mit den Standpunkten anderer Personen auseinander und können Argumente strukturiert vortragen
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können wissenschaftliche Ausarbeitungen eigenständig verfassen, den Erarbeitungsprozess planen und ihn zeitlich geordnet durchführen
  • können einen wissenschaftlichen Fachvortrag eigenständig vorbereiten und überzeugend präsentieren
  • können eigenständig anwendungsbezogene Forschungsarbeiten durchführen und diese unter der Einbeziehung von Feedback durchgehend weiterentwickeln und verbessern
  • führen Literaturrecherchen eigenständig durch, gehen aktiv mit der Literatur um und können die eigene Argumentation wissenschaftlich fundieren​
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit 70.00 %
    b) Präsentation 30.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 20 Studierende. Die Anmeldung erfolgt zusätzlich über PAUL. Die Auswahl erfolgt über das Studienbüro. Bitte beachten Sie die dort veröffentlichten Teilnehmer- und Wartelisten. Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Hinweise auf der Webseite des Lehrstuhls.

      Zum Seitenanfang