Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4393 Strategisches IT-Management
(Strategic IT Management)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Daniel Beverungen
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.43931 / Strategisches IT-Management Seminar P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Die IT ist wesentlicher Enabler und häufig auch Treiber des Erfolgs von Unternehmen geworden – auch in nicht-technologiebezogenen Branchen. Um den Nutzen der IT für das Geschäft zu maximieren, muss die IT-Führung die „Klaviatur“ des strategischen IT Managements beherrschen und in der Digitalisierung steuern. Gleichzeitig ist die IT-Führung vertrauensvoller Ansprechpartner für das Business. Ziel ist eine nachhaltig effektive und effiziente IT-Organisation – konsequent dienstleistungsorientiert und nah am Geschäft.

Die Veranstaltung Strategisches IT Management gibt einen Überblick über die wesentlichen Herausforderungen für die Führung und das Management einer IT-Organisation. Es werden Führungskonzepte, Prozesse und Methoden der IT-Führung aus der Praxis diskutiert, die darauf ausgerichtet sind, die IT für die Organisation zum Erfolgsfaktor zu machen. Der Blick in aktuelle, mediale Themen der IT-Führung ist Bestandteil der Veranstaltung. Auf Basis von geleiteten Recherchen der Studierenden wird in Gruppen-Sessions über Standpunkte/Sichtweisen auf diese Themen diskutiert. In der Abschlussarbeit vertiefen die Studierenden ein spezifisches Thema aus dem bereiten Spektrum des strategischen IT Management und arbeiten nach Möglichkeit mit einem Anwendungspartner. Die Präsentation ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Geschult werden Präsentations-/Kommunikationsprinzipien für erfolgreiche Kommunikation auf Führungsebene.

Die einzelnen Themenfelder werden in den Präsenzveranstaltungen in praxisbezogenen Deep Dives behandelt. Neben der Vermittlung wesentlicher Konzepte geht es um einen Einblick und die Bedeutung dieser Konzepte in der täglichen 

Arbeit einer IT-Führungskraft. Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Vermittlung der Vielseitigkeit der Aufgabe der IT-Führung und deren Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens.

Folgende Themenblöcke sind Gegenstand der Veranstaltung:

  • Digitale Transformation: Aktuelle Herausforderungen der IT-Führung
  • IT & Digitalisierung: Selbstverständnis der IT-Führung in der Organisation
  • Business-IT Strategie: Pflicht und Kür für eine Digitale Organisation
  • Agiles IT-Projekt (Portfolio) Management: Digitaler Change durch Projekte
  • IT Controlling: Budgetprozess in der IT und Geschäftsleistung
  • IT Sourcing: Die richtigen Leute für den richtigen Job, intern und extern
  • IT-Organisationsgestaltung: Aufbau einer Organisation für das Business
  • IT Talent Management: Säulen des Erfolgs im „War for Talent“
  • IT-Infrastruktur Management: Grundlagen eines skalierenden Fundaments
  • IT Security: Elementarer Schutz der Unternehmenswerte, ISMS und Technologie
  • Methodenblock: Präsentations-/Kommunikationsprinzipien für erfolgreiche Kommunikation auf Führungsebene

    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • kennen ​maßgebliche Eigenschaften und die Rolle von IT-Führung.
  • verstehen Grundlagen der Digitalisierung und IT-Führung.
  • kennen Herausforderungen für Führung und Management einer IT-Organisation.
  • verstehen die Vielseitigkeit der Aufgabe der IT-Führung sowie deren Bedeutung für den Erfolgt eines Unternehmens.
  • kennen Grundlagen von agilen IT-Projektmanagement, IT-Controlling, IT Sourcing, IT-Organisationsgestaltung, IT Talent Management, IT-Infrastruktur Management und IT Security sowie deren Rolle für die IT-Führung. 
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können Grundlagen der Prozesse und Methoden der IT-Führung einsetzen.
  • ​können eigene Lösungen und Forschungsergebnisse überzeugend präsentieren.
  • können auf Führungsebene überzeugend präsentieren/kommunizieren.
  • wissen, wie eine wissenschaftliche Ausarbeitung strukturiert und verfasst werden muss.
  • kenne n Anforderungen an wissenschaftliche Präsentationen.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • arbeiten in Gruppen an anwendungsbezogenen Problemstellungen. 
  • erarbeiten und lösen anwendungsorientierte Probleme der Wirtschaftsinformatik selbstständig.
  • können eigenständig erste Forschungsarbeiten zu anwendungsorientierten Fallbeispielen durchführen und diese unter der Einbeziehung von Feedback durchgehend weiterentwickeln und verbessern. 
  • können anderen Studierenden wohlstrukturiertes, kritisch-konstruktives Feedback geben
  • nehmen kritisch-konstruktives Feedback aktiv an und setzen es zur Weiterentwicklung ihrer Hausarbeit erfolgreich um.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können wissenschaftliche Ausarbeitungen eigenständig verfassen.
  • orientieren sich selbstständig in der vorhandenen Literatur und aktuellen Medienbeiträgen und können ihr Wissen auf anwendungsorientierte Probleme transferieren und anwenden. 

  • lernen die Abstraktion und Strukturierung komplexer Sachverhalte und machen diese so einer guten Problemlösung zugänglich.

  • führen Literaturrecherchen eigenständig durch, gehen aktiv mit der Literatur um und können die eigene Argumentation wissenschaftlich fundieren.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit 70.00 %
    b) Präsentation 30.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Das Lernmaterial umfasst Vorlesungsfolien, Übungsbeispiele sowie Artikel.
    Selektion relevanter Artikel (weitere werden bei Kursbeginn bekanntgegeben).
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Insg. 150 Stunden anrechenbarer Studienaufwand, bestehend aus

  • 30 Std. vorbereitendes Studium der Kursliteratur
  • 40 Präsenzstunden: 10 Themenblöcke à 4 Stunden/180 Minuten, Vormittag/Nachmittag an 5 Präsenztagen, jeweils mit Vortrag 2 Stunden/90 Minuten und Gruppenarbeit 2 Stunden/90 Minuten
  • 30 Stunden Nachbereitung der 10 Themenblöcke – Reflektion an Fallbeispielen bzw. aktuellen Themenstellungen
  • 50 Stunden Bearbeitung und Präsentation einer Seminararbeit zu einem ausgewählten Thema einer praktischen Problemstellung
  • Sprache ist zunächst Deutsch, im Bedarfsfall Englisch, da englischsprachige Lehrmaterialien verwendet werden; Studienrede können ihre Hausarbeiten in Deutsch oder Englisch anfertigen, sowie die Aufgaben in Deutsch oder Englisch lösen.

      Zum Seitenanfang