Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4539 Didaktik beruflicher Bildung: Lehren und Lernen in Bildungsgängen
(Didactics in Vocational Education Training: Teaching and Learning in VET-Programs)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Ansprechpartner (contact): Franziska Otto (frot[at]mail.upb.de)
Friederike Breuing (friederike.breuing[at]upb.de)
Credits: 6 ECTS
Workload: 180 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.45391 / Lehren und Lernen in Bildungsgängen Vorlesung 30 Std (h) 60 Std (h) P 120 TN (PART)
b) K.184.45392 / Vertiefung zu Lehren und Lernen in Bildungsgängen Übung 30 Std (h) 60 Std (h) P 120 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Themen des Moduls sind:

  • Lehren und Lernen in Bildungsgängen
  • Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Angrenzende Themen wie Motivation, Gedächtnis, soziale Interaktion
  • Bildungsgänge, ihre Lernziele und ihr Management
  • Voraussetzungen und Lebenslagen der Schüler*innen in unterschiedlichen Bildungsgängen
  • Lehren und Lernen in Bildungsgängen
  • Heterogenität in Entwicklung, Sozialisation und Lernen
  • Diversität und seine Auswirkungen im Lernkontext
  • Umgang mit Diversität sowie theoretische Reflexion von Inklusion in der Praxis der Berufsbildung
  • Sozialpsychologische Aspekte von Entwicklung, Lehren/Lernen und Unterricht
  • Formen des Lernens und ihre Bedeutung auf die Sicht von Unterricht, sozialer Einbindung und persönlicher Entwicklung
  • Einsatz von digitalen Medien im Unterricht
  • Modellierung von Lerngegenständen (Situationen)
  • Evozierung von (virtuellen) Lernräumen
  • Entwicklung von Lehrer*innenprofessionalität

  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • Faktenwissen: factual knowledge

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Bildungsgangmanagement an Berufskollegs. Sie analysieren didaktisches Handeln auf verschiedenen Ebenen (Makro-, Meso- und Mikroebene) und vertiefen Kenntnisse zu Modellen und Ansätzen der Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit in schulischen Bildungsgängen.

    Sie eignen sich Wissen über die Erarbeitung von Bildungsgangkonzepten, inklusive der Entwicklung von schulischen und betrieblichen Leitbildern, der curricularen Analyse von Ordnungsunterlagen, der Modellierung von Lerngegenständen, der Gestaltung von Lernsituationen sowie von Lehr-/Lernarrangements und deren Evaluation, an.

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu den Bedingungen des Lehrens und Lernens in unterschiedlichen Bildungsgängen am Berufskolleg und erarbeiten sich Charakteristika der als divers zu kennzeichnenden Lernkontexte und Bedingungen. Sie entwickeln ein Verständnis von Formen des Umgangs mit Heterogenität in Lernkontexten.
  • Methodenwissen: methodic competence

    Die Studierenden setzen sich kritisch mit der Planung, Durchführung und Evaluation von Prozessen des Bildungsgangmanagements auseinander. Sie berücksichtigen dabei sowohl soziale, entwicklungsrelevante und unterrichtliche Bedingungen des Lehrens und Lernens in berufsschulischen Bildungsgängen, als auch Bedingungen der beruflichen Sozialisation.

    Sie analysieren Curricula und Lerngegenstände (Situationen) kriteriengeleitet.

    Die Studierenden gestalten Lernumgebungen, modellieren Lerngegenstände (Situationen) und planen Unterricht im Rahmen der Bildungsgangarbeit.

    Sie beobachten und erforschen Unterricht, respektive didaktisches Handeln.
  • Transferkompetenz: transfer competence

    In der Modellierung von Lerngegenständen (Situationen) wenden die Studierenden Kenntnisse zu kognitiven Grundlagen sowie zu motivationalen und emotionalen Voraussetzungen des Lehrens und Lernens in beruflichen Bildungsgängen an und bringen diese in einen Zusammenhang mit unterrichtlichen Bedingungen des Lehrens und Lernens in berufsschulischen Bildungsgängen. Sie integrieren individuelle Förderkonzepte in die Bildungsgangarbeit.

    Sie beziehen ihre Kenntnisse zu aus Heterogenität resultierenden Anforderungen an Lernen bei der Gestaltung von Lerngegenständen (Situationen) und (virtuellen) Lernräumen zur Evozierung eines entwicklungsförderlichen Lern- respektive Arbeitsklimas ein.
  • Normativ-bewertendes Wissen: normative competence

    Die Studierenden beurteilen die von ihnen entwickelten Bildungsgangkonzepte und damit verbundenen Lerngegenstände (Situationen) vor dem Hintergrund entwicklungsförderlicher, sozialer und unterrichtlicher Bedingungen des Lehrens und Lernen in schulischen Bildungsgängen des Berufskollegs sowie Aspekten der beruflichen Sozialisation kritisch. 


  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Befähigung zur differenzierten und kriteriengeleiteten Analyse und Beurteilung psychologischer Theorien und Paradigmen
  • Entwicklung von (Selbst-)Reflexivität im Umgang mit Heterogenität
  • Befähigung zur systematischen Analyse populärwissenschaftlicher oder öffentlicher Diskurse zu Lehren und Lernen sowie Entwicklung und Erziehen
  • Fähigkeit zur differenzierten und kritischen Lektüre und Analyse fachwissenschaftlicher Texte verschiedener Textarten
  • Fähigkeit zur Entwicklung und Formulierung begründeter Forschungsfragen zu den Themenbereichen Lehren und Lernen sowie Entwicklung und Erziehen
  • Fähigkeit zur theoretischen und analytischen Vernetzung interdisziplinärer Zugänge zu den Themenbereichen Lehren und Lernen sowie Entwicklung und Erziehen
  • Fähigkeit zur Reflexion naiver Konzepte zum Lernen und zur Entwicklung
  • Fähigkeit zur Reflexion von Unterricht in unterschiedlichen Bildungsgängen am BK​


  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Ja
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Wirtschaftspädagogik
    M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):

    ​Qualifizierte Teilnahme zur Übung des Moduls gemäß § 42 Besondere Bestimmungen. Näheres zu Form und Umfang bzw. Dauer gibt die Lehrende bzw. der Lehrende spätestens in den ersten drei Wochen der Vorlesungszeit bekannt.​

    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Dieses Modul befasst sich mit inklusionsrelevanten Fragestellungen im Umfang von 1 LP.​

      Zum Seitenanfang