Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2620 Nachhaltigkeit im Privat- und Wirtschaftsrecht
(Sustainability in Private and Commercial Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Stefan Müller
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Stefan Müller (s.mueller[at]upb.de)
Christopher Günther (christopher.guenther[at]uni-paderborn.de)
Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Christopher Maximilian Pietsch (pietsch[at]mail.uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.26201 / Nachhaltigkeit im Privat- und Wirtschaftsrecht Vorlesung / Übung 30 Std (h) 15 Std (h) P 30 TN (PART)
b) K.184.26202 / Nachhaltigkeit im Privat- und Wirtschaftsrecht Seminar 15 Std (h) 30 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Grundkenntnisse des wirtschaftsnahen Privatrechts wie sie an der UPB etwa im Bachelor-modul W1601 "Grundzüge der Wirtschaftsprivatrechts" vermittelt werden; Interesse an Fragen der Nachhaltigkeit und an der rechtlich-regulatorischen Steuerung.

Inhalte (short description):

​​Gegenstand des Moduls ist die Frage, auf welche Weise die Rechtsordnung - namentlich das Privat- und Wirtschaftsrecht - Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung und insb. des nachhaltigen Wirtschaftens adressiert. Thematisiert werden insbesondere folgende Aspekte (Auswahl; Anpassungen vorbehalten):

Dimensionen der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit als Aufgabe des Rechts

Nachhaltiges Vertragsrecht?

Verbraucher und Unternehmer als Akteure eines Nachhaltigkeitsrechts

Nachhaltigkeit im Recht der Produktentstehung und des Produktionsmanagements

Nachhaltigkeit im Wettbewerbs- und Werberecht: Greenwashing und ähnliche Erscheinungen

Nachhaltigkeit in Vertrieb und Logistik: Nachhaltigkeit und Lieferketten; Retourenmangement u.a.

Ausgewählte Einzelbereiche: z.B. (1) Ziele und Instrumente der rechtlichen Steuerung von Klimaschutz ("Klimaschutzrecht"); (2) Energie und Energieeffizienz als Aufgabe des Rechts, u.a.m.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
...kennen wirtschaftsnahe Aspekte der Regulierung der Nachhaltigkeit – in Gestalt von Rechtsgrundsätzen und Rechtsvorschriften – und können diese beschreiben und in die Gesamtrechtsordnung einordnen. Sie können zugleich die normativen Grundlagen der Rechtsgrundsätze und Rechtsvorschriften für rechtlich-regulative Steuerung von Nachhaltigkeitsgeschehen offenlegen;

...kennen wichtige gesetzliche Vorschriften, die für die Beurteilung von nachhaltigkeitsrechtlich relevanten Sachverhalten wesentlich sind, und können deren Bedeutung und Voraussetzungen identifizieren, analysieren und beschreiben;

...kennen die systematischen Zusammenhänge zwischen einzelnen Grundsätzen bzw. Vorschriften des Rechts der Nachhaltigkeit und können diese beschreiben;   ​


Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​...​sind in der Lage, in rechtlicher und gegenständlicher Hinsicht überschaubar gelagerte Sachverhalte mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen zu erfassen, deren wirtschaftliche Bedeutung zu beschreiben und diese in Bezug zu (als einschlägig identifizierten rechtlichen Vorschriften) zu setzen. Auf Grundlage dieser methodischen Analyse und Anwendung der Rechtsgrundsätze und Rechtvorschriften sind die Studierenden in der Lage, den abstrakt gehaltenen rechtlichen Rahmen auf eine konkrete Fallsituation zu übertragen und auf diese Weise die angesprochenen Sachverhalte rechtlich zu beurteilen und kritisch zu würdigen;

...kennen Argumentationsstrukturen zur Beurteilung und Analyse rechtlich relevanter Fragestellungen und können diese in der Diskussion anwenden und auf dieser Grundlage eigene Wertungen und Standpunkte selbstständig entwickeln, reflektieren, kritisch zu würdigen und auf neue Situationen übertragen.

... sind in der Lage, die Wertungen und Standpunkte im wissenschaftlichen Fachgespräch darzustellen, weiterzuentwickeln und zu verteidigen.


Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​... können in der argumentativen/diskursiven Auseinandersetzung in Klein- bzw. Großgruppen Standpunkte formulieren und vermitteln.

... sind in der Lage,  eigene Ideen und Vorstellungen in Kleingruppen einzubringen und daraus - unter Verwertung und Anwendung methodischer, normativer und fachbezogener Kompetenzen - gemeinsam eine Abschlussarbeit zu entwickeln.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

. ..sind in der Lage, neuere Erscheinungen (insbesondere durch künftige Entwicklung zum Thema Nachhaltigkeit bzw. daraus resultierender neuer Herausforderungen) in ihrer rechtlichen Bedeutung anhand von Wissenschaft und Praxis aufzuarbeiten und zu erfassen, selbstständig in den bestehenden bzw. sich entwickelnden rechtlichen Rahmen einzuordnen. Sie sind überdies in der Lage, aus den gewonnenen Erkenntnissen eigenständig   Risikopotentiale für die Unternehmenspraxis zu identifizieren und zu bewerten, auf der Risikoanalyse aufbauende Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abzuleiten und diese Empfehlungen konkret auszugestalten. ​

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit mit Präsentation Hausarbeit ca. 25 Seiten; ca. 20 Minuten Präsentation (bei Arbeiten in Zweiergruppen) 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

Dieses Modul ist begrenzt auf 30 Teilnehmer*innen. Die Anmeldung erfolgt über PAUL. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi.​

Es ist geplant, das Modul (Bachelor Profilierungsphase) erstmals zum SoSe 2023, und später jeweils zum SoSe, anzubieten. Weitere Informationen zum Modul werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt. - Einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit im Kontext des Unternehmensrechts, insb. zum Recht der Unternehmensleitung, Unternehmensrechnung und Unternehmensfinanzierung, bleiben im Wesentlichen einem künftigen Modul (Master) vorbehalten.

  Zum Seitenanfang