Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2225 Steuern & Gesellschaft
(Tax & Society)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (caren.sureth[at]uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Korinna Schönhärl (Korinna.schoenhaerl[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.22251 / Steuern & Gesellschaft Seminar P 40 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Interesse an einer interdisziplinären Perspektive und an sozial- und wirtschaftshistorischen Fragestellungen ist vorausgesetzt.

Inhalte (short description):

​Die „Luxembourg Leaks“ und „Suisse Secrets“ zeigen ebenso wie die „Panama“ und die „Pandora Papers“, dass Steuerumgehung und -hinterziehung immer stärker als gesellschaftliches Problem wahrgenommen werden. Dies gilt umso mehr, als über Steuern die gesellschaftlichen Lasten aus der Corona-Krise, der Klimakrise und dem Ukraine-Krieg umverteilt werden können, ohne die soziale Ungleichheit noch weiter wachsen zu lassen – wenn denn alle ihre Steuern zahlen würden. Unter welchen Umständen Menschen in verschiedenen Kulturkreisen und Unternehmen die ihnen auferlegten Steuern bezahlen, wann eher nicht (Steuerhinterziehung), wann sie gesetzliche Spielräume in unerwünschter Weise ausnutzen (Steuervermeidung), und wie man sie beim ehrlichen Steuerzahlen unterstützen kann, damit beschäftigt sich die ökonomische Forschung. Ein Blick zurück in die Geschichte ermöglicht die Langzeitperspektive: Wann wurde früher hinterzogen und vermieden, wie versuchten Regierende in unterschiedlichen Regierungssystemen das zu vermeiden, und welche Maßnahmen zeigten Erfolg? Im Seminar kommen die wirtschaftswissenschaftliche und die historische Perspektive ins Gespräch, um methodisch voneinander zu profitieren und sich gegenseitig zu inspirieren und anzuregen.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

- erlangen vertiefendes Wissen zu steuerlichen Sachverhaltsgestaltungen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen
- kennen die Instrumente, um ehrliches Steuerzahlen zu fördern
- erkennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der wirtschaftswissenschaftlichen und historischen Auseinandersetzung zum Phänomen Steuervermeidung und -hinterziehung

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​- erarbeiten sich notwendige Informationen zu einer Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven.
- analysieren ausgewählte Aspekte der Steuervermeidung und -hinterziehung.
- erstellen eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Maßstäben.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​- beteiligen sich durch aktive Mitarbeit und steuern Beiträge in Diskussionen bei.
- übernehmen eine Sitzungsleitung und moderieren die Diskussion zu unterschiedlichen Perspektiven.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​- verstehen das Phänomen der Steuervermeidung und -hinterziehung
- sind in der Lage Handlungsempfehlungen zur Förderung von ehrlichem Steuerzahlen zu formulieren.
- erstellen eigenständig eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Maßstäben als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit(en).

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit 40.000 Zeichen 70.00 %
b) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 ​Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Übernehmen einer Sitzungsleitung/Moderation 30.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Umfang QT (participation requirements):


Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
- Hasan, I., Hoi, C.-K. K. S., Wu, Q., & Zhang, H. (2017). Does social capital matter in corporate decisions? Evidence from corporate tax avoidance. Journal of Accounting Research, 55(3), 629–668.
- Jacob, M. (2022) Real Effects of Corporate Taxation: A Review, European Accounting Review, 31(1), 269-296
- Marchese, C., & Venturini, A. (2020). Tax preparers and tax evasion: Punishing taxpayers or tax preparers? FinanzArchiv: Public Finance Analysis, 76(2), 191.
- Slemrod, J. (2019). Tax compliance and enforcement. Journal of Economic Literature, 57(4), 904–954.
- Steinmo, Sven: The Leap of Faith: The Fiscal Foundations of Successful Government in Europe and America, 2018.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

​Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 15 Studierende aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften. Zugelassene Teilnehmer*innen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, können ihre Zulassung verlieren und können vom Modul und der Prüfung abgemeldet werden.

Das Seminar wird von Frau Prof. Caren Sureth-Sloane und Frau Prof. Schönhärl als gemeinsame Blockveranstaltung veranstaltet. Alle Termine sind obligatorisch und liegen, mit Ausnahme der Einführung, in 2023 in der KW 3 (16.-20.1.2022): Di, 11.10.: 13-14.30 Uhr; Mo, 16.1.: 9-11, 11-13, 14-16 Uhr; Di, 17.1.: 9-11, 11-13; Mi, 18.1.: 11-13, 14-16, 16-18; Do, 18.1.: 9-11, 11-13, 14-16; Fr, 19.1.: 9-11, 11-13.

  Zum Seitenanfang