M.184.2543 Wirtschaftliche Bildung: Ökonomisches Denken und Handeln (Fachdidaktik) | |
---|---|
(Economic and Business Education: How to think and act economically (Didactics)) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Tobias Jenert |
Ansprechpartner (contact): | Niklas Sänger (niklas.saenger[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 6 ECTS |
Workload: | 180 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 2 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.25431 / Grundfragen der Wirtschaftlichen Bildung (FD-A-1) | Vorlesung | 15 Std (h) | 30 Std (h) | P | 120 TN (PART) |
b) | K.184.25432 / Übung zur Vorlesung (FD-A-1) | Übung | 15 Std (h) | 30 Std (h) | P | 40 TN (PART) |
c) | K.184.25433 / Methoden des Wirtschaftsunterrichts (FD-A-2) | Vorlesung | 15 Std (h) | 30 Std (h) | P | 120 TN (PART) |
d) | K.184.25434 / Übung zur Vorlesung (FD-A-2) | Übung | 15 Std (h) | 30 Std (h) | P | 40 TN (PART) |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Themen des Moduls sind: Eine der Kernaufgaben des Handelns von Lehrerinnen und Lehrern ist die Gestaltung von Unterricht. Das Modul setzt hier an und fragt nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten wirtschaftlicher Bildung. Hin-sichtlich der Bedingungen geht es um das individuelle Vorwissen der Schüler*innen sowie die Berücksichtigung lebensweltlich bedeutsamer Fragestellungen aus Sicht der Schüler*innen. Für den Bereich der ökonomischen Bil-dung entwickeln die Studierenden entlang eines exemplarischen Falles eine Unterrichtssynopse. Orientierung bietet ihnen hierfür ein entsprechendes Curriculum, das sie analysieren und interpretieren. Hierbei werden integrativ auch gesellschaftliche Transformationsprozesse im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung berücksichtigt. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 30.000 Zeichen | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Ed. Erweiterungsfach Wirtschaft GyGe |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Qualifizierte Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen des
Moduls gemäß § 42 Besondere Bestimmungen. Näheres zu Form und Umfang bzw. Dauer
gibt die Lehrende bzw. der Lehrende spätestens in den ersten drei Wochen der
Vorlesungszeit bekannt. |
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|