Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4189 Seminar zur experimentellen Wirtschaftsforschung
(Seminar on experimental economic research)
Koordinator (coordinator): Dr. Behnud Djawadi
Ansprechpartner (contact): Sabrina Schäfers (sabrina.schaefers[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.41891 / Seminar zur experimentellen Wirtschaftsforschung Seminar 30 Std (h) 120 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Sollte man seinen Mitarbeitern vertrauen oder sie kontrollieren? Wenn man die Möglichkeit hat zwischen sich und einem anderen Spieler 10 Euro aufzuteilen, verteilt man das Geld eher fair oder egoistisch? Inwieweit ist man bereit, für den eigenen Vorteil andere zu täuschen? Diese und viele weitere Fragestellungen sind für die Wirtschaftswissenschaften von höchster Relevanz, jedoch mit Felddaten und/oder Fragebögen zu hypothetischen Situationen nur schwer zu untersuchen. Die Methode der experimentellen Wirtschaftsforschung bietet dagegen eine Möglichkeit reales Verhalten unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen und wahre Präferenzen mittels simpler Entscheidungssituationen aufzudecken. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die experimentelle Wirtschaftsforschung neben der Ökonometrie und der Fragebogenuntersuchung als feste empirische Methode etabliert hat. So werden Laborexperimente mittlerweile in verschiedensten Forschungsfeldern, z.B. in der volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, finanzwirtschaftlichen und sogar gesundheits¬ökonomischen Forschung eingesetzt.


Laborexperimente laufen wie die aus der medizinischen Forschung bekannten Experimente unter stark kontrollierten Bedingungen ab. Ein wirtschaftswissenschaftliches Laborexperiment ist dabei eine stark vereinfachte Entscheidungssituation aus der Realität, bei der man über zwei Gruppen von Probanden genau eine einzige Variable ändert und man Unterschiede im Verhalten zwischen den beiden Gruppen auf genau diese Änderung zurückführen kann. Im Gegensatz zu medizinischen oder psychologischen Experimenten werden den Teilnehmern keine Informationen vorenthalten (oder keine falschen Informationen berichtet) und jede Entscheidung wird monetär incentiviert, so dass die Teilnehmer einen Anreiz haben, sich so zu verhalten, wie sie es persönlich für richtig halten.


Um die Methode der experimentellen Wirtschaftsforschung bestmöglich zu verstehen, verfolgt das Seminar einen kombinierten Ansatz bestehend aus theoretischen Grundlagen und einem substantiellen Anwendungsteil:


Das Seminar beginnt mit einer Blockveranstaltung, in der die Grundlagen der experimentellen Wirtschafts- und Managementforschung in Form von mehreren Vorlesungen gelehrt werden. Beispielsweise erlernen die Studierenden, wie man ausgehend von einer wirtschaftswissenschaftlichen bzw. managementspezifischen Fragestellung zu einem experimentellen Design kommt und welche Elemente ein „gutes“ experimentelles Design ausmachen. Zudem wird eine Einführung in die Datenanalyse gegeben, in denen ausgewählte und einfache nicht-parametrische statistische Testverfahren vorgestellt werden, die auf Exerimentdaten angewendet werden können.


Im Rahmen einer Gruppenarbeit erarbeiten die Studierenden dann ein eigenes experimentelles Projekt, bei dem sie das erlernte methodische Wissen praktisch anwenden und selbst ein wirtschaftswissenschaftliches Experiment planen, durchführen und auswerten. Eine Liste von möglichen Themen inklusive Literatur wird dabei vorab vom Lehrstuhl bereitgestellt. Jedes vergebene Thema und somit jede Gruppe wird während des Semesters von Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls betreut. Die theoretische Grundlage des jeweiligen Themas, das experimentelle Design und die Ergebnisse der Durchführung werden im Rahmen einer schriftlichen Seminararbeit festgehalten. Zudem wird es am Ende des Semesters einen Präsentationstag geben, an dem jede Gruppe das bearbeitete Thema im Rahmen eines gemeinsamen Gruppenvortrags im Plenum vorstellt.


Weitere Informationen zum Ablauf des Seminars, der Bekanntgabe der Themen, der Mitteilung von Themenwünschen, der Zuteilung der Themen und des konkreten Zeitverlaufs werden den Kursteilnehmenden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme an der Blockveranstaltung und am Präsentationstag Pflicht ist.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

•    ...lernen die Methode der experimentellen Wirtschaftsforschung.
•    ...verstehen Vor- und Nachteile experimenteller Wirtschaftsforschung.
•    ...erkennen problematische Experimentdesigns.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​...führen eigene Experimente zu einer bestimmten wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellung durch, analysieren die Daten und dokumentieren die Befunde

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​...koordinieren, konzipieren und führen eine Gruppenarbeit durch Aufbereitung, Vorbereitung, Durchführung des Experiments und Analyse und Diskussion der Arbeitsergebnisse.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​...sind kreativ mit den zur Verfügung stehenden Mitteln ein Experimentdesign zu entwickeln und durchzuführen.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Projektarbeit 14-16 80.00 %
b) Präsentation 30 Minuten 20.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
M.Sc. International Business Studies
M.Sc. International Economics and Management
M.Sc. Management
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Literatur:

Croson, R. (2005): The Method of Experimental Economics. In: International Negotiation, Vol. 10: 131-148.

Falk, A. und Fehr, E. (2003): Why labor market experiments? In: Labour Economics, Vol. 10: 399-406.

Falk, A. und Heckman, J.J. (2009): Lab Experiments Are a Major Source of Knowledge in the Social Sciences. In: Science, Vol. 326: 535-538.

Weimann, J. und Brosig-Koch, J. (2019): Methode der experimentellen Wirtschaftsforschung. Springer: Springer Texts in Business and Economics, Berlin. Kapitel 1 und 3
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
30 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 30 Studierende.

Die Kurssprache ist Deutsch.

Die Teilnahme am Kurs ist nicht erlaubt, wenn bereits am Modul W4164 Empirische Managementforschung teilgenommen wurde.​ Generell ist eine Kombination aus den Modulen W4164 und W4189 nicht erlaubt.

  Zum Seitenanfang