M.184.4189 Seminar zur experimentellen Wirtschaftsforschung | |
---|---|
(Seminar on experimental economic research) |
Koordinator (coordinator): | Dr. Behnud Djawadi |
Ansprechpartner (contact): | Marius Protte (mariusprotte[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.41891 / Seminar zur experimentellen Wirtschaftsforschung | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 30 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Sollte man seinen Mitarbeitern vertrauen oder sie kontrollieren? Wenn man die Möglichkeit hat zwischen sich und einem anderen Spieler 10 Euro aufzuteilen, verteilt man das Geld eher fair oder egoistisch? Inwieweit ist man bereit, für den eigenen Vorteil andere zu täuschen? Diese und viele weitere Fragestellungen sind für die Wirtschaftswissenschaften von höchster Relevanz, jedoch mit Felddaten und/oder Fragebögen zu hypothetischen Situationen nur schwer zu untersuchen. Die Methode der experimentellen Wirtschaftsforschung bietet dagegen eine Möglichkeit reales Verhalten unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen und wahre Präferenzen mittels simpler Entscheidungssituationen aufzudecken. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die experimentelle Wirtschaftsforschung neben der Ökonometrie und der Fragebogenuntersuchung als feste empirische Methode etabliert hat. So werden Laborexperimente mittlerweile in verschiedensten Forschungsfeldern, z.B. in der volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, finanzwirtschaftlichen und sogar gesundheits¬ökonomischen Forschung eingesetzt.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
• ...lernen die Methode der experimentellen Wirtschaftsforschung.
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... ...führen eigene Experimente zu einer bestimmten wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellung durch, analysieren die Daten und dokumentieren die Befunde |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... ...koordinieren, konzipieren und führen eine Gruppenarbeit durch Aufbereitung, Vorbereitung, Durchführung des Experiments und Analyse und Diskussion der Arbeitsergebnisse. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... ...sind kreativ mit den zur Verfügung stehenden Mitteln ein Experimentdesign zu entwickeln und durchzuführen. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Projektarbeit | 14-16 | 80.00 % |
b) | Präsentation | 30 Minuten | 20.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Business Studies M.Sc. International Economics and Management M.Sc. Management |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Literatur: Croson, R. (2005): The Method of Experimental Economics. In: International Negotiation, Vol. 10: 131-148. Falk, A. und Fehr, E. (2003): Why labor market experiments? In: Labour Economics, Vol. 10: 399-406. Falk, A. und Heckman, J.J. (2009): Lab Experiments Are a Major Source of Knowledge in the Social Sciences. In: Science, Vol. 326: 535-538. Weimann, J. und Brosig-Koch, J. (2019): Methode der experimentellen Wirtschaftsforschung. Springer: Springer Texts in Business and Economics, Berlin. Kapitel 1 und 3 |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
30 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 30 Studierende. Die Kurssprache ist Deutsch. Die Teilnahme am Kurs ist nicht erlaubt, wenn bereits am Modul W4164 Empirische Managementforschung teilgenommen wurde. Generell ist eine Kombination aus den Modulen W4164 und W4189 nicht erlaubt. |