M.184.2169 Erkundungsmodul Wirtschaftswissenschaften | |
---|---|
(Discovering Business Administration) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. René Fahr |
Ansprechpartner (contact): | Alina Elrich (alina.elrich[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 2 ECTS |
Workload: | 60 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.21691 / Begleitveranstaltung | 2 Std (h) | 58 Std (h) | P | 50 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Modul Management |
Inhalte (short description): |
---|
Im Rahmen des Erkundungsmoduls sollen die Studierenden das Feld Betriebswirtschaftslehre kennen lernen. Eine einführende Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit stellt das Modulkonzept sowie die im jeweiligen Semester angebotenen Veranstaltungen vor, die von den Studierenden besucht werden können. Das Angebot umfasst vor allem hochschulöffentliche oder öffentlichen Vorträge mit Praxisbezug sowie einzelne Veranstaltungen aus Ringvorlesungen, die von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (mit)organisiert werden. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... - kennen den Diskussionstand zu aktuellen Themen in potentiellen späteren Arbeitsfeldern. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... - lernen, wie die Praxis mit theoretischem Wissen umgeht |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... - erhalten Einblicke in die wirtschaftswissenschaftliche Diskussions- und Vortragskultur |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... - legen eigenständig fest, welche der angebotenen Praxisvorträge für Sie besonders interessant sind |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 5 Seiten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Eine Anmeldung zu dem Modul ist ausreichend. Eine gesonderte Anmeldung zu den Veranstaltungen / Vorträgen, die im Rahmen des Moduls besucht werden, ist nicht notwendig. Die Studierenden können etwaige Verständnisfragen zu den Vortrags- oder Diskussionsinhalten in den Sprechstunden der Mitarbeitenden des Lehrstuhls besprechen und in diesem Zusammenhang weiterführende Literaturhinweise erhalten. |