Modulinhalte:
Dieses Modul macht die Studierenden mit den Schlüsselkonzepten und State-of-the-Art-Methoden der Marketingstrategie vertraut, sodass sie in der Lage sind, Marketingprobleme aus der Sicht von Entscheidungsträgern strategisch zu analysieren und zu lösen. Das Modul besteht aus zwei Bausteinen. Zum einen lernen die Studierenden die vier Prinzipien der Marketingstrategie kennen. Die meisten konzeptionellen Modelle, Prozesse und Analysen, die in der Marketingforschung, der Marketingberatung und dem Marketingmanagement entwickelt werden, konzentrieren sich auf die Lösung von vier grundlegenden Marketingproblemen: (1) alle Kunden unterscheiden sich, (2) alle Kunden ändern sich, (3) alle Konkurrenten reagieren, und (4) alle Ressourcen sind begrenzt. Zum anderen lernen die Studierenden die Vorteile eines systematischen datengestützten und analytischen Ansatzes für Marketingentscheidungen kennen. Durch die Arbeit an Fallstudien entwickeln die Studierenden analytische Kompetenzen in Bezug auf jedes der vier Marketingprinzipien. Sie lernen zum Beispiel, wie man Kundenpräferenzen misst, verschiedene Möglichkeiten der Marktsegmentierung erkennt, attraktive Zielkunden identifiziert, die beste Positionierung einer Marke bestimmt und neue Produkte entwickelt, die Kunden einen Mehrwert stiften.
Modulablauf:
Kursformat: Das Modul findet als regelmäßiger Kurs statt mit zwei Präsenzveranstaltungen pro Woche, einer Vorlesung und einer Übung. Die zu erbringenden Prüfungsleistungen umfassen individuelle Leistungen (75 %) und Teamleistungten (25 %). Die Teams bestehen aus 4-6 Studierenden. Verteilung des Workloads:
Der Workload verteilt sich gleichmäßig über das Semester. Von Ende Oktober bis Mitte Dezember sind im ca. wöchentlichen Rhythmus sechs Teamaufgaben einzureichen (Zwischenprüfungen; Art der Prüfung: b). Im Januar finden Teampräsentationen statt, die zeitnah nach den Weihnachtsferien einzureichen sind (Zwischenprüfung; Art der Prüfung: b). Das Modul schließt mit einer Abschlussklausur ab, die während der Klausurphase nach Ende der Vorlesungszeit stattfindet (Abschlussprüfung; Art der Prüfung: a).Einführungsveranstaltung: In der ersten Vorlesungswoche findet eine Einführungsveranstaltung statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist verpflichtend.
|