Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3112 Marketingstrategie
(Marketing Strategy)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Lena Steinhoff
Ansprechpartner (contact): Karina Reker ()
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.31121 / Marketingstrategie 60 Std (h) 240 Std (h) P 100 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​M.184.1102 Management

M.184.1103 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Inhalte (short description):

Modulinhalte:

Dieses Modul macht die Studierenden mit den Schlüsselkonzepten und State-of-the-Art-Methoden der Marketingstrategie vertraut, sodass sie in der Lage sind, Marketingprobleme aus der Sicht von Entscheidungsträgern strategisch zu analysieren und zu lösen. Das Modul besteht aus zwei Bausteinen. Zum einen lernen die Studierenden die vier Prinzipien der Marketingstrategie kennen. Die meisten konzeptionellen Modelle, Prozesse und Analysen, die in der Marketingforschung, der Marketingberatung und dem Marketingmanagement entwickelt werden, konzentrieren sich auf die Lösung von vier grundlegenden Marketingproblemen: (1) alle Kunden unterscheiden sich, (2) alle Kunden ändern sich, (3) alle Konkurrenten reagieren, und (4) alle Ressourcen sind begrenzt. Zum anderen lernen die Studierenden die Vorteile eines systematischen datengestützten und analytischen Ansatzes für Marketingentscheidungen kennen. Durch die Arbeit an Fallstudien entwickeln die Studierenden analytische Kompetenzen in Bezug auf jedes der vier Marketingprinzipien. Sie lernen zum Beispiel, wie man Kundenpräferenzen misst, verschiedene Möglichkeiten der Marktsegmentierung erkennt, attraktive Zielkunden identifiziert, die beste Positionierung einer Marke bestimmt und neue Produkte entwickelt, die Kunden einen Mehrwert stiften.


Modulablauf:

  • Kursformat: Das Modul findet als regelmäßiger Kurs statt mit zwei Präsenzveranstaltungen pro Woche, einer Vorlesung und einer Übung. Die zu erbringenden Prüfungsleistungen umfassen individuelle Leistungen (75 %) und Teamleistungten (25 %). Die Teams bestehen aus 4-6 Studierenden.
  • Verteilung des Workloads: Der Workload verteilt sich gleichmäßig über das Semester. Von Ende Oktober bis Mitte Dezember sind im ca. wöchentlichen Rhythmus sechs Teamaufgaben einzureichen (Zwischenprüfungen; Art der Prüfung: b). Im Januar finden Teampräsentationen statt, die zeitnah nach den Weihnachtsferien einzureichen sind (Zwischenprüfung; Art der Prüfung: b). Das Modul schließt mit einer Abschlussklausur ab, die während der Klausurphase nach Ende der Vorlesungszeit stattfindet (Abschlussprüfung; Art der Prüfung: a).
  • Einführungsveranstaltung: In der ersten Vorlesungswoche findet eine Einführungsveranstaltung statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist verpflichtend.
  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • verstehen und nutzen die grundlegenden konzeptionellen Modelle, Prozesse und Analysewerkzeuge der Marketingstrategie.
  • verstehen, wie der First-Principles-Ansatz der Marketingstrategie Unternehmen dabei hilft, systematisch eine Marketingstrategie zu entwickeln und kontinuierlich entlang der vier First Principles zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • wenden die First Principles der Marketingstrategie an, um Problemstellungen im unternehmerischen Kernbereich der Marketingstrategie zu lösen.
  • lernen eine Vielzahl von Datenanalysemethoden kennen, um den datenanalytischen Anforderungen und Herausforderungen im heutigen Datenzeitalter zu begegnen.
  • nutzen Fallstudien, um zu verstehen, wie man Herausforderungen der Marketingstrategie auf wissenschaftlich fundierte Weise, d. h. daten- und methodenbasiert, löst.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • sammeln Erfahrungen bei der Lösung von Fallstudien in Gruppen.
  • verbessern ihre Fähigkeiten, eigene Standpunkte zu kommunizieren und zu erläutern.
  • üben, konkurrierende Argumente und Lösungsvorschläge untereinander konstruktiv zu diskutieren und zu einer gemeinsamen Lösung zusammenzuführen.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • lernen, selbstständig Strategien zum Wissenserwerb anzuwenden.
  • können selbstständig Entscheidungsalternativen für Fragestellungen der Marketingstrategie identifizieren, kritisch reflektieren und auswählen.
  • können selbstständig zwischen verschiedenen Datenanalysemethoden auswählen und deren Ergebnisse interpretieren.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min. 75.00 %
    b) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 Bearbeitung und Präsentation von Übungsaufgaben in Teams 25.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Palmatier, R. W.; Sridhar, S. (2021). Marketing Strategy: Based on First Principles and Data Analytics, 2. Aufl., London: Red Globe Press.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

      Zum Seitenanfang