Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3141 Strategisches Personalmanagement
(Strategic Human Resource Management)
Koordinator (coordinator): Dr. Katharina Radermacher
Ansprechpartner (contact): Dr. Katharina Radermacher (katharina.radermacher[at]uni-paderborn.de)
Sarah Dingemans (Sarah.Kanand[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.31411 / Strategisches Personalmanagement: Grundlagen Vorlesung 30 Std (h) 120 Std (h) P 40 TN (PART)
b) K.184.31412 / Strategisches Personalmanagement: Fallstudien Übung 30 Std (h) 120 Std (h) P 40 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)​

Inhalte (short description):

​Strategisches Personalmanagement stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter gewinnen, motivieren und effektiv einsetzen. Im Rahmen des Moduls werden die kritischen Gestaltungsfelder des strategischen Personalmanagements betrachtet. Hierzu gehören beispielsweise Personalgewinnung und Employer Branding, Performance und Talentmanagement sowie die Gestaltung von Arbeitswelten. Es wird aufgezeigt, welchen Einfluss die externen und internen Rahmenbedingungen auf die Geatsltung des Personalmanagements haben. Dabei werden die theoretischen Grundlagen sowie relevante Konzepte und Instrumente des strategischen Personalmanagements im übergreifenden Sinn und für die einzelnen Gestaltungsfelder vermittelt. Ziel ist es, Studierende mit Lösungsansätzen für die praktischen Herausforderungen des strategischen Personalmanagements vertraut zu machen. Sie lernen, die Wirkungen des strategischen Personalmanagements auf Basis sozioökonomischer Theorien zu erklären und im Lichte aktueller Forschungsergebnisse zu bewerten.

Das Modul basiert auf zwei Bausteinen. Der erste Teil des Moduls ist als eine Kombination aus Vorlesung und Seminar konzipiert. Hier werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen und Konzepte des strategischen Personalmanagements vermittelt. Diese theoretische Perspektive wird durch aktuelle Forschungsergebnisse aus themenrelevanten Aufsätzen ergänzt. Studierende haben die Möglichkeit, sich hierzu in kleineren Gruppen mit Kurzpräsentationen einzubringen (und sich somit Bonuspunkte zu erarbeiten). Mit Hilfe von Leitfragen und kleineren Übungen werden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Sitzungen diskutiert und vertieft.

Im zweiten Teil des Moduls werden die theoretischen Ansätze und empirischen Erkenntnisse anhand von Fallstudien angewendet. Hierbei werden ausgewählte Gestaltungsfelder des strategischen Personalmanagements vertieft. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Technik der Fallanalyse und werden dann selbständig in Kleingruppen an unterschiedlichen Fallbeispielen aus der Praxis arbeiten. Dabei beschäftigen sich die Studierenden mit typischen Problemstellungen des strategischen Personalmanagements. Anhand der im ersten Teil des Moduls erlangten Kenntnisse analysieren sie die Wirkung der unterschiedlichen Ansätze und Instrumente aus den Fallbeispielen und zeigen entsprechende Lösungsansätze auf. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Rahmen der Sitzungen in Form von Zwischenpräsentationen und bereiten diese detailliert in Form einer schriftlichen Seminararbeit auf.​


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • lernen die Bedeutung des strategischen Personalmanagements für den Unternehmenserfolg kennen.
  • lernen die zentralen Gestaltungsfelder des strategischen Personalmanagements kennen.
  • lernen, welchen Einfluss externe und interne Rahmenbedingungen auf die Ausgestaltung des strategischen Personalmanagements haben.
  • erlernen die den Gestaltungsfeldern zu Grunde liegenden Theorien und Konzepte sowie konkrete Praktiken und Instrumente.
  • werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen auf praktische Problemstellungen des strategischen Personalmanagements anzuwenden.​

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • lernen die Technik der Fallanalyse und somit das Anwenden theoretischer Ansätze auf einen "Fall".
  • erlernen, empirische Studien zu verstehen und deren Implikationen auf einen tatsächlichen „Fall“ anzuwenden.
  • konzipieren und verfassen eine wissenschaftliche Arbeit.
  • erstellen eine Präsentation der eigenen Ergebnisse.​

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • partizipieren an einer interaktiven Vorlesung.
  • bilden selbständig Gruppen und arbeiten eigenständig in diesen.
  • halten eine Präsentation ihrer eigenen Ergebnisse.
  • geben anderen Gruppen Feedback.​

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • regeln die Rollenverteilung und Aufgabenteilung innerhalb ihrer Gruppe.
  • analysieren eigenverantwortlich eine Studie.
  • illustrieren die Ergebnisse der Studie sowie theoretische Erkenntnis selbständig anhand eines Falls.
  • planen und verfassen eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit.​

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Präsentation 25 Minuten 40.00 %
    b) Hausarbeit 15 Seiten 60.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies
    B.Sc. Wirtschaftsinformatik
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):


    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Dieses Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

      Zum Seitenanfang