M.184.5122 Einführung in die Theorien der modernen Betriebswirtschaftslehre | |
---|---|
(Introduction to the theories of modern business administration) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. René Fahr |
Ansprechpartner (contact): | Alina Elrich (alina.elrich[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51221 / Einführung in die Theorien der modernen Betriebswirtschaftslehre | 45 Std (h) | 105 Std (h) | P | 100 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul „Einführung in die Theorien der modernen Betriebswirtschaftslehre“ vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse der Methoden und Instrumente einzelner unternehmerischer Funktionen aus einer managementorientierten Perspektive – primär Management, Organisation, Personal und Marketing. Spezifische, praxisrelevante Problemstellungen dieser Funktionen werden dabei differenziert, dezidiert und lösungsorientiert diskutiert – unter Berücksichtigung moderner Konzepte, Modelle und Theorien. Es werden beispielsweise thematisiert: Diese Einführung in die Theorien der modernen Betriebswirtschaftslehre bietet den Studierenden einen Überblick über relevante Themen der betriebswirtschaftlichen Praxis spezieller Funktionen eines Unternehmens aus aktueller Sicht. Das Modul basiert in großen Teilen auf Selbststudium und setzt ein hohes Maß an Eigenverantwortung voraus. In Präsenzterminen werden beispielhaft Fallstudien aufgearbeitet.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... lernen vordergründig die unternehmerischen Funktionen Management, Organisation, Personal und Marketing kennen, vertiefen ihre Kenntnisse der Methoden und Instrumente dieser unternehmerischen Funktionen sowie die ihnen zugrundeliegenden Konzepte, Modelle und Theorien.
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... lernen die funktionsspezifischen Begriffe und Konzepte auf relevante Problemstellungen anzuwenden und unter Einbezug gegenwärtiger wirtschaftlicher Geschehnisse zu analysieren, zu transferieren und kontrovers zu diskutieren.
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... arbeiten bei der Präsentation von Übungsaufgaben innerhalb der Vorlesung/Übung mit.
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... bereiten
die Inhalte der Vorlesung und insbesondere der Übung selbstständig vor und nach. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Minuten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Straub, Thomas (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 3. aktualisierte Aufl., München: Pearson Deutschland GmbH. Weitere Literatur wird den Studierenden in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Dieses Modul hat keine Teilnahmebegrenzung. |