Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.5288 Fortgeschrittene Fragestellungen der Unternehmensbewertung
(Advanced Company Valuation)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Sönke Sievers
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Sönke Sievers (soenke.sievers[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.52881 / Fortgeschrittene Fragestellungen der Unternehmensbewertung 20 Std (h) 55 Std (h) P
b) K.184.52882 / Fortgeschrittene Fragestellungen der Unternehmensbewertung Übung 20 Std (h) 55 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

2231 Grundlagen des externen Rechnungswesens bzw.

2227 FA 1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB

2228 FA 2: Weiterführende Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB)

2241 Kapitalmarkttheorie

2285 Unternehmensbewertung​



Inhalte (short description):

Das Modul baut auf den Inhalten des Kurses W2285 „Unternehmensbewertung“ auf und vermittelt Lösungsansätze für fortgeschrittene Fragestellungen in der Unternehmensbewertung. Behandelt werden unter anderem Realoptionsmodelle zur Bewertung von Unternehmen, rechnungswesenbasierte Bewertungsverfahren wie Residualgewinnansätze sowie die Bewertung von Unternehmen anhand risikoadjustierter Wahrscheinlichkeiten. Darüber hinaus wird die Bewertung bei ausfallgefährdetem Fremdkapital thematisiert. Die Vorlesung findet regelmäßig (in Form von Einzel- oder Doppelvorlesungen pro Woche) statt und wird durch eine regelmäßige (in Form von Einzel- oder Doppelterminen pro Woche) Übung ergänzt. Trotz der Doppeltermine ist sichergestellt, dass der Workload in der Summe über das Semester verteilt nicht überschritten wird. In den Übungsterminen werden erweiterte Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbewertung praxisnah vertieft. Zudem werden Fallbeispiele besprochen, um die Anwendung der vermittelten Methoden und Konzepte zu veranschaulichen.

Das Modul schließt mit einer Abschlussklausur ab, die am Ende der Vorlesungszeit stattfindet. Die Inhalte des Moduls W2285 „Unternehmensbewertung“ werden als bekannt vorausgesetzt, aber in der ersten Veranstaltung kurz wiederholt.​


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbewertung.
  • lernen die Bewertung von Unternehmen bei ausfallgefährdetem Fremdkapital kennen.
  • kennen den Realoptionsansatz und können diesen anwenden, um Unternehmen zu bewerten.
  • erlernen die Bewertung von Unternehmen anhand risikoadjustierter Wahrscheinlichkeiten.​

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • können die erlernten Methoden auf weitere Bereiche der Rechnungslegung und der Bewertungstheorie übertragen.
  • entwickeln ein Verständnis für die Nützlichkeit und Grenzen von extern verfügbaren Jahresabschlussinformationen zur Prognose von Zukunftserfolgswerten zur Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensteilen.
  • können Methoden zur Ableitung von Plan-Bilanzen und Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen anwenden.​

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte.
  • beteiligen sich in Kleingruppenübungen durch aktive Mitarbeit.​

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • können das Erlernte anwenden, um eigenständige Lösungen neuer Bewertungsfragen zu entwickeln bzw. zu beantworten.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 60 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
    M.Sc. International Business Studies
    M.Sc. Wirtschaftsinformatik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Sollte dieses Modul bereits im Bachelorstudiengang belegt worden sein, darf es im Masterstudiengang nicht noch einmal belegt werden.

    Weitere Veranstaltungen werden in der Veranstaltung sowie in PANDA bekannt gegeben.

      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis