Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.3144 Traumfabriken: Die Welt der Arbeit in Spielfilmen
(Dream factors: The world of work in movies)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Martin Schneider
Ansprechpartner (contact): Sarah Dingemans (Sarah.Kanand[at]uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Martin Schneider (martin.schneider[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.31441 / Traumfabriken: Die Welt der Arbeit in Spielfilmen 30 Std (h) 70 Std (h) P 50 TN (PART)
b) K.184.31442 / Traumfabriken: Die Welt der Arbeit in Spielfilmen 60 Std (h) 140 Std (h) P 50 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)​

Inhalte (short description):

​Spielfilme stellen auf anschauliche, aber komplexe Weise dar, wie Menschen arbeiten, was sie dabei motiviert oder entfremdet und wie Unternehmen versuchen, Beschäftigte zu begeistern oder zu disziplinieren. In diesem Modul werden Spielfilme dazu genutzt, Arbeitswelten aus interdisziplinärer Perspektive zu verstehen. Ansätze aus einer Vielzahl von Fächern, die sich mit Arbeit auseinandersetzen, werden aufgegriffen, vor allem Betriebswirtschaft und Management, Ökonomie, Psychologie, Soziologie und Philosophie. Historische Entwicklungen werden nachgezeichnet und es solche Fragen aufgegriffen, die es erlauben, die Konturen künftiger Arbeitswelten schon heute abschätzen zu können. Themen sind u.a.: Tayloristische Massenproduktion und der Sinn von Arbeit; Fabrik und Bürokratie als Arbeitsumgebungen; Folgen von Arbeitslosigkeit für Gesellschaft und Beschäftigte; Ungleichheiten, Intersektionalität und Diversität; Führen, emotionale Arbeit und Disziplinierung; das Zusammenspiel von Arbeit und Leben sowie utopische Entwürfe von Arbeitswelten. Zunächst werden diese Themen in einer mit Filmszenen illustrierten Vorlesung angerissen. Dann stellen Studierende Einsichten vor, die sie aus dem Zusammenspiel von Literatur und einem bestimmten, selbst gewählten Spielfilm gewonnen haben.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • können verschiedene disziplinäre Perspektiven auf Arbeit unterscheiden,
  • kennen zentrale Konzepte, mit denen (post-)industrielle Arbeit in den vergangenen 150 Jahren charakterisiert worden ist,
  • kennen die wichtigsten historischen und viele aktuelle Versuche, Arbeit durch Technik, Motivation, Führung und Disziplinierung zu gestalten.​

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • vertiefen ihre Fertigkeit, eigene Einsichten zu (neuen) Arbeitswelten in einem Vortrag kompetent und ansprechend zu präsentieren,
  • erlernen oder üben die Fertigkeit, eine Hausarbeit zu Fragen der Gestaltung von Arbeitswelten anzufertigen.​

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • können über unterschiedliche Wahrnehmungen einer arbeitsbezogenen Situation diskutieren,
  • können sich abstimmen bei der Gestaltung von gemeinsam erarbeiteten Vorträgen.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • können selbständig Fachliteratur in verschiedenen Disziplinen, die sich mit Arbeit befassen, recherchieren,
  • können komplexe Situationen der Arbeit aus verschiedenen Perspektiven interpretieren und vermeintliche Wahrheiten kritisch hinterfragen.​

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Präsentation 20 Minuten 20.00 %
    b) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 Reflexionspapier, 4 Seiten 20.00 %
    c) Hausarbeit 8 Seiten 60.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies
    B.Sc. Wirtschaftsinformatik
    B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
    Umfang QT (participation requirements):


    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    50 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):
      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis