M.184.5144 Personalökonomie und Personalpolitik | |
---|---|
(Personnel economics and employment relations) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Martin Schneider |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Martin Schneider (martin.schneider[at]uni-paderborn.de) Sarah Dingemans (Sarah.Kanand[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51441 / Personalökonomie und Personalpolitik | Vorlesung | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 150 TN (PART) |
b) | K.184.51442 / Personalökonomie und Personalpolitik | Übung | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 75 TN (PART) |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur
Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
|
Inhalte (short description): |
---|
Arbeitgeber
gestalten die Beschäftigungsverhältnisse anhand von Personalpraktiken und von
Kombinationen dieser Praktiken („Beschäftigungssysteme“) auf unterschiedliche
Weise. Das Modul ermittelt Grundlagen einer evidenzbasierten Gestaltung dieser Personalpraktiken.
Zur Evidenzbasierung gehören Theorie und Empirie. Die institutionenökonomische
theoretische Fundierung, bezeichnet als „Personalökonomie und Personalpolitik“,
beruht zum einen auf der Idee, dass Arbeitsleistungen am Markt getauscht und in
vollständigen Verträgen gehandelt werden kann, zum anderen auf der ständigen,
konfliktbehafteten Aushandlung des Beschäftigungsverhältnisses. Der
institutionenökonomische Zugang erlaubt, es verbreitete Muster von
Personalpraktiken zu erklären. Es soll verständlich gemacht werden, welche
Arbeitgeber welche Personalpraktiken wählen, also die Bedingtheit der
Personalpraktiken und Systeme.
Die zweite Komponente der Evidenzbasierung ist die Empirie. Zentrale
theoretische Hypothesen werden anhand wichtiger empirischer Studien geprüft. In
der Veranstaltung wird wertend davon ausgegangen, dass Personalpraktiken dafür
sorgen sollten, dass die Beschäftigungsverhältnisse aus Sicht von Arbeitgeber
und Arbeitnehmer effizient gestaltet sein sollten. Fremdregulierung, wie etwa
Kündigungsschutz und Mitbestimmung, werden auf dieses erweiterte
Effizienzkriterium hin untersucht.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 180 Minuten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Business Studies M.Sc. International Economics and Management M.Sc. Management M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Taxation, Accounting and Finance |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Schneider, M., Sadowki, D., Frick, B. & Warning, S. (2020): Personalökonomie und Personalpolitik. Grundlagen einer evidenzbasierten Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Sowie Aufsätze, die zu Beginn des Moduls bekannt gegeben werden. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
|