M.184.5166 Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) | |
---|---|
(Applied economy fort he common good (ECG)) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. René Fahr |
Ansprechpartner (contact): | Sabrina Plaß (splass[at]mail.upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51661 / Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) | P | 25 TN (PART) | |||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Keine |
Inhalte (short description): |
---|
Die zivilgesellschaftliche Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (kurz: GWÖ, Felber, 2018) stellt mit dem Werkzeug der "Gemeinwohl-Bilanzierung" (Meynhardt & Fröhlich, 2017) ein Werkzeug bereit, um unternehmerisches Handeln stärker mit nachhaltigkeitsbezogenen Werten in Einklang zu bringen. Das Wissen über Methoden der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Hilfe der Gemeinwohl-Bilanz soll durch die Studierenden dann in einer "Live Case Study" in vier Unternehmen praktisch angewendet werden. Betreut und begleitet werden die ca. 21 Studierenden und die Unternehmen von zwei GWÖ-Beratern der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW. Für die Studierenden ist das Projekt mit der Abschlusspräsentation und Übergabe der ausgefüllten Berichtsvorlage an die Unternehmen abgeschlossen. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | insgesamt ca. 6 Seiten (individuelle Reflexionsfragen zum Prozess) | 25.00 % |
b) | Gruppenarbeit | Dokumentaton (Zwischen)-Ergebnisse | 50.00 % |
c) | Präsentation | Abschlusspräsentation (in der Gruppe) | 25.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
21 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Teilnehmerbegrenzt (max. 21) |