Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2179 Wrongdoing & Whistleblowing in Organizations
(Wrongdoing & Whistleblowing in Organizations)
Koordinator (coordinator): Dr. Behnud Djawadi
Ansprechpartner (contact): Marius Protte (mariusprotte[at]uni-paderborn.de)
Sabrina Schäfers (sabrina.schaefers[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.21791 / Wrongdoing & Whistleblowing in Organizations Seminar 30 Std (h) 120 Std (h) P 40 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Mitarbeiter-Fehlverhalten (=Wrongdoing) in Form von z.B. Korruption, Betrug, Unterschlagung und Bilanzfälschung ist in Organisationen weit verbreitet und führt laut der nicht-staatlichen Einrichtung „Association of Certified Fraud Examiners“ zu einem weltweiten wirtschaftlichen Schaden von mehr als einer Billionen Euro pro Jahr. Diese Zahlen belegen, dass Fehlverhalten nicht nur von wenigen gierigen und unmoralischen Mitarbeitern ausgeübt wird, sondern sich auch aufrichtige Mitarbeiter in manchen Situationen zum Fehlverhalten hinreißen lassen können. Ein Weg, um Fehlverhalten zu reduzieren, ist das Verhalten der Organisation zu melden und somit Whistleblowing zu betreiben. Jedoch ist man dabei verstärkt in einem Loyalitätskonflikt und verletzt Normregelungen („man verpfeift keinen Kollegen“), was dazu führt, dass man als Whistleblower von der Organisation und/oder den Mitarbeitern Vergeltungsmaßnahmen erfährt und kaum mehr eine Zukunft in der Organisation hat.
In diesem Seminar sollen verschiedene Fragestellungen zu den Themen Wrongdoing und Whistleblowing behandelt werden, die sich verstärkt auseinandersetzen mit den Motiven des Wrongdoings und Whistleblowings (z.B. Warum entscheiden sich Mitarbeiter zu Wrongdoing? Warum sind Mitarbeiter nicht bereit, Whistleblowing zu machen?), den Gelegenheiten (z.B. Welche situativen und organisationalen Faktoren begünstigen Wrongdoing und/oder erschweren Whistleblowing) und den Maßnahmen gegen Wrongdoing und zur Förderung von Whistleblowing. Die Fragestellungen sind so ausgewählt, dass sie auf wahre Fälle angewandt werden können und sollen.


Das Seminar beginnt mit einer Blockveranstaltung, in der eine Einführung über Wrongdoing und Whistleblowing in Form von mehreren Vorlesungen gegeben wird. Im Rahmen der Blockveranstaltung findet zudem die Themenvergabe statt und es wird zuletzt in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, so dass Teilnehmer die notwendigen Grundlagen vermittelt bekommen, zu einem vorgegebenen Thema eine Seminararbeit schreiben zu können. Das Thema wird dabei mehreren Kursteilnehmern zugeteilt, so dass sich die Studierenden dazu austauschen können.
Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen. Zum einen wird das zugewiesene Thema in Form einer schriftlichen Hausarbeit ausgearbeitet. Die Kursteilnehmer haben zwar die Möglichkeit sich zu Ihrem gemeinsamen Thema auszutauschen, aber jeder schreibt die Seminararbeit individuell und bekommt auch eine individuelle Note. Zum anderen gibt es eine Gruppenpräsentation, in der die Kursteilnehmer mit dem gleichen Thema, die Inhalte zusammen vortragen und für die gemeinsame Präsentation benotet werden.
Weitere Informationen zum Ablauf des Seminars, der Bekanntgabe der Themen, der Mitteilung von Themenwünschen, der Zuteilung der Themen und des konkreten Zeitverlaufs werden den Kursteilnehmern zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme an der Blockveranstaltung zu Beginn des Kurses und am Präsentationstag Pflicht ist.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​lernen die grundlegenden Theorien der Wrongdoing- und Whistleblowing-Forschung kennen, sowie die empirischen Befunde einzuschätzen.
lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​wenden die gelernten Theorien zur Analyse von tatsächlichen Wrongdoing- und Whistleblowing-Fällen an.
lernen, eigene wissenschaftliche Arbeiten in Form einer Seminararbeit zu verfassen.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​bearbeiten in Gruppen zusammen ein Thema und erstellen in koordinierter Absprache eine Gruppenpräsentation.
präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse.

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​erarbeiten selbstständig englischsprachige Lektüre.
führen eine selbständige Literaturrecherche durch und erstellen darauf aufbauend eine eigenständige Seminararbeit.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit mit Präsentation 12-15 (80%) // 30 (20%) 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Brown, A. J., Lewis, D., Moberly, R., & Vandekerckhove, W. (Eds.). (2014). International handbook on whistleblowing research. Edward Elgar Publishing: Cheltenham, UK.
Palmer, D., Greenwood, R., & Smith-Crowe, K. (Eds.). (2016). Organizational wrongdoing: Key perspectives and new directions. Cambridge University Press: Cambridge, UK.
Vardi, Y., & Weitz, E. (2016). Misbehavior in organizations: A dynamic approach. Routledge: New York, USA.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
40 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

  Zum Seitenanfang