M.184.2179 Wrongdoing & Whistleblowing in Organizations | |
---|---|
(Wrongdoing & Whistleblowing in Organizations) |
Koordinator (coordinator): | Dr. Behnud Djawadi |
Ansprechpartner (contact): | Marius Protte (mariusprotte[at]uni-paderborn.de) Sabrina Schäfers (sabrina.schaefers[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.21791 / Wrongdoing & Whistleblowing in Organizations | Seminar | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 40 TN (PART) |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Mitarbeiter-Fehlverhalten (=Wrongdoing) in Form von z.B. Korruption, Betrug, Unterschlagung und Bilanzfälschung ist in Organisationen weit verbreitet und führt laut der nicht-staatlichen Einrichtung „Association of Certified Fraud Examiners“ zu einem weltweiten wirtschaftlichen Schaden von mehr als einer Billionen Euro pro Jahr. Diese Zahlen belegen, dass Fehlverhalten nicht nur von wenigen gierigen und unmoralischen Mitarbeitern ausgeübt wird, sondern sich auch aufrichtige Mitarbeiter in manchen Situationen zum Fehlverhalten hinreißen lassen können. Ein Weg, um Fehlverhalten zu reduzieren, ist das Verhalten der Organisation zu melden und somit Whistleblowing zu betreiben. Jedoch ist man dabei verstärkt in einem Loyalitätskonflikt und verletzt Normregelungen („man verpfeift keinen Kollegen“), was dazu führt, dass man als Whistleblower von der Organisation und/oder den Mitarbeitern Vergeltungsmaßnahmen erfährt und kaum mehr eine Zukunft in der Organisation hat.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... lernen die grundlegenden Theorien der Wrongdoing- und Whistleblowing-Forschung kennen, sowie die empirischen Befunde einzuschätzen. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... wenden die gelernten Theorien zur Analyse von tatsächlichen Wrongdoing- und Whistleblowing-Fällen an. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... bearbeiten in Gruppen zusammen ein Thema und erstellen in koordinierter Absprache eine Gruppenpräsentation. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... erarbeiten selbstständig englischsprachige Lektüre. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit mit Präsentation | 12-15 (80%) // 30 (20%) | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Brown, A. J., Lewis, D., Moberly, R., & Vandekerckhove, W. (Eds.). (2014). International handbook on whistleblowing research. Edward Elgar Publishing: Cheltenham, UK. Palmer, D., Greenwood, R., & Smith-Crowe, K. (Eds.). (2016). Organizational wrongdoing: Key perspectives and new directions. Cambridge University Press: Cambridge, UK. Vardi, Y., & Weitz, E. (2016). Misbehavior in organizations: A dynamic approach. Routledge: New York, USA. |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 40 Studierende. |