M.184.5141 Employer Branding – Theorie, Empirie und Praxis | |
---|---|
(Employer Branding - Theory, Empirical Evidence and Practical Applications) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Martin Schneider |
Ansprechpartner (contact): | Dr. Katharina Radermacher (katharina.radermacher[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51411 / Employer Branding – Theorie, Empirie und Praxis | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 40 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Es
wird empfohlen, das Modul W2141 Personalwirtschaft im Bachelorstudium besucht
zu haben. |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul behandelt grundlegende ökonomische und sozial-psychologische Theorien, die den Wirkmechanismen des Employer Branding zu Grunde liegen. Die Betrachtung dieser Theorien ermöglicht zum einen eine Übersicht der unterschiedlichen Ansatzpunkte im Employer Branding. Zum anderen führt es zu einem besseren Verständnis für die Konzeption und Wirkung von Maßnahmen. Das Modul basiert auf drei Bausteinen. Der erste Baustein beinhaltet die Vermittlung der Theorien, deren Kontext und Zusammenhänge. Im Rahmen des zweiten Bausteins werden die erlernten Theorien im Zusammenhang mit empirischen Studien aus dem Themenfeld des Employer Branding betrachtet. Der dritte Baustein basiert auf der Anwendung der Theorien sowie der empirischen Erkenntnisse auf einen tatsächlichen Praxisfall. Die Erarbeitung der empirischen Studien erfolgt in Kleingruppen. Jede Gruppe erhält eine Studie, die eine der erlernten Theorien heranzieht, und arbeitet diese entsprechend auf. Passend zu der Studie betrachtet die Gruppe einen Praxisfall (z.B. eine Karrierehomepage / Employer Branding Kampagne) und analysiert diesen anhand der entsprechenden Theorie sowie der empirischen Erkenntnisse. Die Ergebnisse der Gruppe werden dann im Plenum präsentiert. Im Anschluss an die Präsentationen erhalten die Studierenden eine Rückmeldung zu den Inhalten und können ihre schriftliche Seminararbeit entsprechend überarbeiten. Die schriftliche Seminararbeit wird ebenfalls in Gruppen erstellt und soll den Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit genügen. Hierzu werden zu Beginn des Seminars detaillierte Hinweise gegeben.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Präsentation | 30 Minuten | 30.00 % |
b) | Präsentation | 15 Minuten | 10.00 % |
c) | Hausarbeit | 15 Seiten | 60.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Business Studies M.Sc. International Economics and Management M.Sc. Management M.Sc. Taxation, Accounting and Finance M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftspädagogik M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Management Information Systems |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
40 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Zugelassene Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, werden nicht zum Modul zugelassen. |