Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2612 Gründungs- und IT-Recht I
(Entrepreneurship and Information Technology and Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Stefan Müller
Ansprechpartner (contact): Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Stefan Müller (s.mueller[at]upb.de)
Christopher Maximilian Pietsch (pietsch[at]mail.uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.26121 / Gründungs- und IT-Recht I Vorlesung / Übung 45 Std (h) 105 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Grundkenntnisse des Wirtschaftsprivatrechts, wie sie an der Universität Paderborn insbesondere im Modul Grundzüge des Wirtschaftprivatrechts (W1601) vermittelt werden.

Inhalte (short description):

​Das Modul behandelt zentrale organisationsrechtliche Fragen einer Unternehmensgründung und richtet sich insbesondere an Studierende, die die spätere Gründung eines eigenen Unternehmens (insbesondere in IT-nahen Bereichen) zumindest erwägen. Der Schwerpunkt liegt auf wesentlichen praxisrelevanten Aspekten der Gründung eines Unternehmens durch mehrere Personen (ohne Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Industrie- und Wirtschaftsbranchen). Bilanz- und steuerrechtliche Fragen der Gründung bleiben weitgehend ausgeblendet, da hierzu ein umfangreiches Lehrangebot des Departments 2 (Taxation, Accounting, Finance) vorgehalten wird, auf das bei Interesse verwiesen wird. Der EU-rechtliche Rahmen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts bleibt gesonderten Modulen des Departments 6 (Recht) im Master-Bereich vorbehalten (Prof. Dr. Krimphove).​

Gegenstand des Moduls Gründungs- und IT-Recht I werden u. a. folgende Themen sein:

  • Ein Unternehmen gründen: wenn ja, wozu?
  • Wer gründet? Was gründen? – Akteure Rechtsformen im Überblick
  • Unternehmensorganisation – die betrieblich-personalwirtschaftliche Seite (Individualarbeitsrechtliche Herausforderungen im Kontext der Gründung)
  • Wie gründen? – Der Gesellschaftsvertrag und das Gründungsverfahren
  • Unternehmensorganisation – die gesellschaftsrechtliche („korporationsrechtliche") Seite der Unternehmensgründung
  • "Assets" der IT-nahen Gründung - insb. zu Fragen der Schutzrechte
  • Womit gründen? – Fragen der Unternehmensfinanzierung
  • Schlecht gegründet – Das Unternehmen in der Krise (mit Ausführungen zur Insolvenz)
  • Nach (gelungener) Gründung – Die (mögliche) weitere Entwicklung des erfolgreich gegründeten Unternehmens

  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • ​kennen wirtschaftsnahe Aspekte des Rechts der Unternehmensgründung – in Gestalt von Rechtsgrundsätzen und Rechtsvorschriften – und können diese beschreiben und in die Gesamtrechtsordnung einordnen. Sie können zugleich die normativen Grundlagen der Rechtsgrundsätze und Rechtsvorschriften für den rechtlich-regulative Rahmen der Gründung von Unternehmen beschreiben und offenlegen.
  • kennen wichtige gesetzliche Vorschriften, die für die Beurteilung von technik- und innovationsrechtlich relevanten Sachverhalten wesentlich sind, und können deren Bedeutung und Voraussetzungen identifizieren, analysieren und beschreiben.
  • kennen die systemischen Zusammenhänge zwischen einzelnen Grundsätzen bzw. Vorschriften des Gründungsrechts und können diese beschreiben.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​sind in der Lage, in rechtlicher und gegenständlicher Hinsicht überschaubar gelagerte Sachverhalte im Kontext der Unternehmensgründung zu erfassen, deren normative und wirtschaftliche Bedeutung zu beschreiben und diese in Bezug zu (als einschlägig identifizierten rechtlichen Vorschriften) zu setzen. Auf Grundlage dieser methodischen Analyse und Anwendung der Rechtsgrundsätze und Rechtvorschriften sind die Studierenden in der Lage, den abstrakt gehaltenen rechtlichen Rahmen auf eine konkrete Fallsituation zu übertragen und auf diese Weise die angesprochenen Sachverhalte rechtlich zu beurteilen und kritisch zu würdigen.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das Erlernte.
  • können im Team arbeiten.

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​sind der Lage, hinsichtlich der Beurteilung des rechtlich-regulativen Rahmens eines Gründungsgeschehens in den fachlichen Austausch mit juristisch und betriebswirtschaftlich vorgebildeten Berufsträgern in Wissenschaft und Praxis zu treten, und können in diesem Kontext die von ihnen entwickelten Standpunkte selbstständig vertreten und verteidigen.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Zu den einzelnen Veranstaltungseinheiten wird ein kapitelweise gegliedertes Lernskript angeboten, dessen Vorablektüre vor den zugehörigen Veranstaltungsterminen erwartet wird. Weitere Hinweise auf Lernmaterialien sowie auf die fachlich-didaktische Konzeption des Moduls erfolgen in der ersten Präsenzveranstaltung.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

      Zum Seitenanfang