Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2228 FA 2: Weiterführende Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB
(Further Basics of Financial Accounting according to HGB)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Sönke Sievers
Ansprechpartner (contact): Christopher Böhme (christopher.boehme[at]uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Sönke Sievers (soenke.sievers[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS/SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.22281 / FA 2: Weiterführende Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB Vorlesung P
b) K.184.22282 / FA 2: Weiterführende Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB Übung P
c) K.184.22283 / FA 2: Weiterführende Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB Übung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
​W2227: FA 1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB

W1102 Management

W1103 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

W1202 Taxation, Accounting & Finance

Inhalte (short description):

​Lerninhalte sind die Grundlagen der doppelten Buchführung und der externen Berichterstattung von Unternehmen. Aufbauend auf dem Basiswissen aus der Assessmentphase und dem Modul Grundlagen des externen Rechnungswesens Teil 1 werden insbesondere Spezialfragen zur Rechnungsabgrenzung (u.a. Finanzinstrumente, latente Steuern und Leasing besprochen). Überdies hinaus werden der Anhang und der Lagebericht thematisiert.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • kennen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften nach dem Handelsgesetzbuch und können diese beschreiben.
  • kennen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.
  • verstehen die Systematik der doppelten Buchführung.
  • verstehen die Funktionen und Zwecke der externen Rechnungslegung.
  • können Zielkonflikte innerhalb der externen Berichterstattung von Unternehmen einordnen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können betriebswirtschaftliche Geschäftsvorfälle mit Hilfe eines vorgegebenen Kontenplans einzelnen Konten zuordnen und Buchungen durchführen.
  • können Aktiv- und Passivposten sowie Aufwendungen und Erträge von Unternehmen differenzieren, einschlägige Bilanzierungsvorschriften identifizieren und anwenden.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung, Übung und Repetitorium Erlernte.
  • beteiligen sich in den Veranstaltungen durch aktive Mitarbeit.​

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • analysieren mit Hilfe ökonomischer Intuition aktuelle Fragestellungen der Rechnungslegung und der unternehmerischen Offenlegung.



  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 80 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies
    B.Sc. Wirtschaftsinformatik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):

    Baetge, Bilanzen, 17. Auflage 2023
    Baetge, Übungsbuch Bilanzen, 7. Auflage 2022
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Ansprechpartner: Sönke Sievers (Wintersemester), Christopher Böhme (Sommersemester).

    Das Modul findet im Winteresemester von Dezember bis Januar/Februar statt, im Sommersemester von Mai/Juni bis Juli.

    Dieses Modul darf nicht belegt werden, wenn das Modul M.184.2231 bereits absolviert wurde.​


      Zum Seitenanfang