M.184.2227 FA 1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB | |
---|---|
(Basics of Financial Accounting according to HGB) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Sönke Sievers |
Ansprechpartner (contact): | Sebastian Hinder (sebastian.hinder[at]uni-paderborn.de) Katharina Wittek (katharina.wittek[at]wiwi.uni-paderborn.de) Prof. Dr. Sönke Sievers (soenke.sievers[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.22271 / FA1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB | Vorlesung | P | |||
b) | K.184.22272 / FA1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB | Übung | P | |||
c) | K.184.22273 / FA1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB | Übung | P | |||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
W1102 Management W1103 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften W1202 Taxation, Accounting & Finance |
Inhalte (short description): |
---|
Lerninhalte sind die Grundlagen der doppelten Buchführung und der externen Berichterstattung von Unternehmen. Aufbauend auf dem Basiswissen aus der Assessmentphase werden insbesondere die Bestandteile, Funktionen und Zwecke des Jahresabschlusses und des Lageberichts, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Vorschriften zum Ansatz sowie zur Zugangs- und Folgebewertung von Bilanzpositionen behandelt. Neben der Bilanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen (insb. Finanzvermögen) wird auch u.a. die Bilanzierung von Eigen- und Fremdkapital (Rückstellungen und Verbindlichkeiten) besprochen. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... · kennen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften nach dem Handelsgesetzbuch und können diese beschreiben. · kennen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. · verstehen die Systematik der doppelten Buchführung. · verstehen die Funktionen und Zwecke der externen Rechnungslegung. · können Zielkonflikte innerhalb der externen Berichterstattung von Unternehmen einordnen. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... · können betriebswirtschaftliche Geschäftsvorfälle mit Hilfe eines vorgegebenen Kontenplans einzelnen Konten zuordnen und Buchungen durchführen. · können Aktiv- und Passivposten sowie Aufwendungen und Erträge von Unternehmen differenzieren, einschlägige Bilanzierungsvorschriften identifizieren und anwenden.
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... · bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung, Übung und Repetitorium Erlernte. · beteiligen sich in den Veranstaltungen durch aktive Mitarbeit.
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... ·
analysieren mit Hilfe ökonomischer Intuition aktuelle Fragestellungen der
Rechnungslegung und der unternehmerischen Offenlegung. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. International Business Studies B.Sc. Wirtschaftsinformatik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Baetge, Bilanzen, 16. Auflage 2021 Baetge, Übungsbuch Bilanzen, 7. Auflage 2022 |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Ansprechpartner: Sönke Sievers (Wintersemester), Sebastian Hinder und Katharina Wittek (Sommersemester) Das Modul findet im Winteresemester von Oktober bis Dezember statt, im Sommersemester von April bis Mai/Juni. Dieses Modul darf nicht belegt werden, wenn das Modul M.184.2231 bereits absolviert wurde. |