M.184.3271 Behavioral Finance | |
---|---|
(Behavioral Finance) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Matthias Pelster |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Matthias Pelster (matthias.pelster[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.32711 / Behavioral Finance | Vorlesung / Übung | 45 Std (h) | 105 Std (h) | P | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.184.1211 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre B und des Wirtschaftsprivatrechts M.184.1202 Taxation, Accounting and Finance |
Inhalte (short description): |
---|
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Behavioral Finance. Zunächst werden kurz die klassischen Paradigmen der Entscheidungsfindung von Investoren und anderen Marktteilnehmern thematisiert. Davon abgrenzend werden anschließend beobachtetes Entscheidungsverhalten von Investoren unter emotionalen und psychologischen Aspekten untersucht, Marktanomalien diskutiert, Kapitalmarktineffizienzen und mögliche Anlagestrategien beschrieben und erläutert. Psychologische Verzerrungen und andere Limitationen von Investoren, die ursächlich für behandelte Marktanomalien sein könnten, werden behandelt. Schließlich wird der Einfluss von Behavioral Finance auf die unternehmerische Entscheidungsprozesse diskutiert. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Unterrichtssprache ist Deutsch mit Verwendung englisch-sprachiger Fachliteratur und Vorlesungsfolien. |