Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.2217 TX2 Steuerbilanzen
(TX2 Tax Accounting)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Jens Müller
Ansprechpartner (contact): Christopher Böhme (christopher.boehme[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.22171 / TX2 Steuerbilanzen 40 Std (h) 110 Std (h) P 35 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​M.184.2216 TX1 Unternehmensbesteuerung

M.184.2227 FA 1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB

Inhalte (short description):

​Anküpfend an die Gewinneinkunftsarten aus § 2 EStG wird das Gewinnermittlungsverfahren "Betriebsvermögensvergleich auf der Basis von Steuerbilanzen" thematisiert. Für die Erstellung der Steuerbilanzen werden zunächst die allgemeinen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen erläuert, bevor anschließend auf spezielle Bilanzpositionen der Aktiv- und Passivpositionen separat eingegangen wird. Hierbei wird auch der direkte Bezug zum Handelsrecht hergestellt. Insofern befasst sich das Modul mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Steuer- und Handelsrecht. ​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

·  kennen die Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung nach Steuer- und Handelsrecht.

·  erlangen vertiefende Kenntnisse ausgewählter Unterschiede zwischen Steuer- und Handelsrecht.
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

·  können die ökonomische Wirkung steuerbilanzieller Vorschriften einschätzen und beurteilen.

·  übertragen erlerntes Wissen auf ausgewählte Fragestellungen im Bereich der steuerlichen Bilanzierung.
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

·  bilden selbstständig Lern- bzw. Arbeitsgruppen und vertiefen gemeinsam das in der Vorlesung erlernte Wissen.

·  beteiligen sich aktiv durch Mitarbeit.
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

·  analysieren aktuelle Probleme aus der steuerlichen Bilanzierungspraxis und erarbeiten Lösungsvorschläge. 

·  bewerten die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der steuerlichen Bilanzierung.
Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Klausur 90 Min.
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. Sportökonomie
B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
B.Sc. International Business Studies
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

Das Modul findet in der zweiten Semesterhälfte (Dezember-Februar) statt. Studierende müssen die regulären Anmeldephasen nutzen.

Dieses Modul kann nicht belegt werden, wenn das Modul M.184.2293 bereits absolviert wurde.
  Zum Seitenanfang
  Zurück zum Verzeichnis