Modulhandbuch (Module manual)

M.184.6143 Management für das 21. Jahrhundert (WP)
(Management for the 21st Century)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Wendelin Schnedler
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Wendelin Schnedler (eiwiwi[at]mail.upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.61431 / Management für das 21. Jahrhundert" Block WP 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Große globale Herausforderungen wie Pandemien, Klimawandel, Ressourcenknappheit und anhaltende Ungleichheit von Lebenschancen erfordern nach verbreiteter Ansicht ein neues Management: neue Unternehmensziele, Strategien, Managementmethoden, Führungsansätze und Organisations- und Governancestrukturen. Diese sind bislang nur konturenhaft sichtbar, und wo innovative Elemente im Management bereits erprobt werden, rufen sie einen großen Änderungsbedarf in den Unternehmen hervor. Für die Forschung ergeben sich eine Vielzahl von Fragen, die schnell an Wissens- und Fachgrenzen stoßen. Diese Veranstaltung wird zentrale Fragen, die sich aus dem skizzierten Problembereich ergeben, erhellen, wichtige theoretische Impulse für ein neues Management vermitteln und ausgewählte Fragen in konkrete Ideen für Forschungsprojekte überführen.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

sollten nach Abschluss des Moduls in der Lage sein 

• die kennengelernten publizierten Vorschläge für ein neues Management kritisch zu hinterfragen z.B. im Hinblick auf theoretische Basis, versteckte Annahmen und Konsistenz der vorgeschlagenen Lösung, 

• zu unterscheiden, welche Fragen sich mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden beantworten lassen und welche nicht,

• ausgewählte Einsichten zu nennen, die aus Sicht der Veranstalter wichtige Impulse aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht geben und 

• ein Problem in eine wirtschaftswissenschaftlich bearbeitbare Fragestellung zu überführen, die sie im Rahmen einer Dissertation mit empirischen Methoden beantworten könnten. 


Damit soll die wissenschaftliche Arbeit im Hinblick auf Themenwahl sowie die theoretische und methodische Stringenz gefördert werden. Gleichzeitig soll das Modul berufsqualifizierend sein im Hinblick auf die kritische Bewertung und Entwicklung geeigneter Managementlösungen.​

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...
Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Gruppenarbeit 5 Seiten 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
Promotionsstudium an der Fakultät WW
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

​Die Veranstaltung findet in vier Blöcken statt. 

25.4.2024: 9-13 Uhr
23.5.2024: 9-18 Uhr
21.6.2024: 9-17 Uhr
04.7.2024: 9-13 Uhr

Die Mitarbeit bei allen Terminen ist verpflichtend.

Während des Kurses erarbeiten die Teilnehmer in Gruppen einen Vorschlag für ein Forschungsprojekt. Es soll auf etwa fünf Seiten eine wissenschaftliche Frage entlang der folgenden Punkte skizziert werden: Motivation des Problems, wissenschaftliche Frage, Beitrag zur Literatur, Idee zur empirisch-methodischen Umsetzung.

Die Prüfungsleistung besteht in einer Beschreibung eines realistisch durchführbaren empirischen Forschungsprojektes mit Motivation, Forschungsfrage, Vorgehensweise und Beitrag zur Literatur. Es ist erwünscht, dass die Beschreibungen in Paaren erstellt und abgegeben werden. Das Modul gehört zum Wahlpflichtbereich des Doktorandenprogramms und hat einen Umfang von 5 ECTS​.

Der Kurs findet nur statt, wenn es zu 10 oder mehr verbindlichen Anmeldungen kommt. Wenn Sie wollen, dass er stattfindet, reden Sie mit Ihren Kollegen am anderen Ende des Flures.

Anmeldungen bitte an wendelin.schnedler(at)upb.de (und nicht an die eiwiwi-Adresse oben!)

  Zum Seitenanfang