Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2495 Industrieökonomik
(Industrial Organization)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp
Ansprechpartner (contact): Tahmina Faizi (tahmina.faizi[at]uni-paderborn.de)
Alexander Koch (alexander.koch[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.24951 / Industrieökonomik Vorlesung 30 Std (h) 60 Std (h) P 80 TN (PART)
b) K.184.24952 / Industrieökonomik Übung 15 Std (h) 45 Std (h) P 80 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Dieses Modul führt in die Industrieökonomik ein. Wir untersuchen die Funktionsweise von Märkten, in denen nur wenige Firmen auf der Angebotsseite um die Nachfrage vieler Konsumenten konkurrieren. Dazu untersuchen wir zunächst das Monopol, bei dem eine Firma alleine die Angebotsseite ausmacht, bevor wir uns dann dem Oligopol zuwenden, bei dem wenige Firmen die Angebotsseite des Marktes repräsentieren. Im Fall des Monopols versetzt das Fehlen von Konkurrenz den Monopolisten in die Position, seine Entscheidungsgrößen wie Preise, Mengen oder Produkte als Lösung eines klassischen (Gewinn-)Maximierungsproblems festzulegen. Im Fall des Oligopols jedoch, muss jede Firma bei der Wahl ihrer strategischen(!) Entscheidungsgrößen berücksichtigen, wie ihre jeweilige Entscheidung auf die Entscheidung ihrer Konkurrenten einwirkt und wie deren Entscheidung sich ihrerseits wieder auf ihre eigene Entscheidung zurückkoppelt. Perspektivisch ist dieses Modul so ausgerichtet, dass es die wettbewerbstheoretischen Grundlagen für das Modul "Wettbewerbspolitik" legt.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​… kennen die Grundlagen der Industrieökonomik

… kennen die grundlegenden Konzepte industrieökonomischer Modellbildung

… sind in der Lage, monopolistische und oligopolistische Märkte hinsichtlich des Wettbewerbsverhaltens und der sozialen Wohlfahrt zu analysieren

… können das Verhalten eines monopolistischen Anbieters in Bezug auf Preis-, Mengen- und Produktwahl sowie Werbung und Preisdiskriminierung beschreiben und interpretieren

… sind in der Lage, die unterschiedlichen Strategien oligopolistischer Anbieter von homogenen Produkten bei verschiedenen Formen von Preiswettbewerb sowie Mengenwettbewerb zu beschreiben und zu erläutern

… können das Wettbewerbsverhalten oligopolistischer Anbieter in Märkten mit differenzierten Produkten bei exogener und endogener Produktdifferenzierung sowie endogenem Marktzutritt darstellen und erklären


Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

… wissen wie industrieökonomische Literatur zu beurteilen und untersuchen ist

… sind in der Lage, eine modellbasierte Analyse verschiedener Wettbewerbs- bzw. Marktformen durchzuführen 

… können zu wettbewerbspolitischen Fragestellungen Stellung nehmen

… sind in der Lage, anhand industrieökonomischer Analysen wettbewerbspolitische Schlussfolgerungen zu ziehen​


Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​… kennen verschiedene Analysemethoden sowie wissenschaftliche Grundlagen, die Sie in dem entsprechenden beruflichen Umfeld einbringen und optimieren können​

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

… können industrieökonomische Literatur einordnen und kritisch beurteilen

… Übungsaufgaben selbstständig lösen

… Vorlesungs- und Übungsinhalte selbstständig nachbereiten
... verfügen über die Fähigkeit, komplexe ökonomische Probleme in Theorie und Praxis zu untersuchen​


Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Klausur 90 Minuten 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Bester, H., Theorie der Industrieökonomik, Springer, 4th ed., 2007
Cabral, L., Introduction to Industrial Organization, MIT Press, 2000
Motta, M., Competition Policy: Theory and Practice, Cambridge University Press, 2005
Tirole, J., The Theory of Industrial Organization, MIT Press, 1988
Wolfstetter, E.,, Topics in Microeconomics, Cambridge University Press, 1999
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

1) Ablaufinformationen:

... erhalten Sie in der 1. Vorlesung (Raum und Zeit siehe PAUL)

2) Methodische Umsetzung:

Wöchentlich 2-stündige Vorlesung

14-tägig 2-stündige Übung (Es werden zwei Termine angeboten, nur ein Termin muss wahrgenommen werden.)

​Besprechung und Präsentation von Übungsaufgaben zur Einübung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes sowie zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur

3) Unterrichtssprache: Deutsch

Kontakt: wipo@wiwi.upb.de​

  Zum Seitenanfang