Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5321 Seminar Digital Society & Digital Work
(Seminar Digital Society & Digital Work)
Koordinator (coordinator): Jun.-Prof. Dr. Milad Mirbabaie
Ansprechpartner (contact): Jun.-Prof. Dr. Milad Mirbabaie (milad.mirbabaie[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.53211 / Seminar Digital Society & Digital Work Seminar P 25 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Die Veranstaltungen setzen einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Gesellschaft. Auf Basis empirischer und theoretischer Arbeiten werden relevante Themenfelder durchdrungen und reflektiert. Hierbei steht im Vordergrund wie die Gesellschaft mit neuen Technologien umgeht und welche Chancen und Risiken hierdurch erwachsen.

Auf Basis empirischer und theoretischer Literatur sollen aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Themenfelder erläutert und Entwicklungen kritisch reflektiert werden. Themen der Veranstaltungen können sein: Journalismus und politische Kommunikation und der Einfluss von Social Media auf diese Werkzeuge der Demokratie, Neue Arbeit und Lebensmodelle, z.B. Digitales Nomadentum, Künstliche Intelligenz und ihre ethischen Implikationen, die Sharing Economy: Wie verändern Plattformen wie Uber oder AirBnB Industrien und wie reagieren wir darauf? Augmented und Virtual Reality, Der Einsatz neuer Medien in der Krisenkommunikation, Blockchain und Distributed Ledger, 3D Printing, Digitale Sprachassistenten.
Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

erfassen den interdisziplinären Charakter der Forschung und Praxis zum Thema „Digital Society“, insbes. mit Fokus auf der Veränderung des gesellschaftlichen Status Quo durch digitale Technologien, wie künstlicher Intelligenz, 3D-Druck oder der Blockchain. Außerdem kennen sie grundlegende Konzepte des Journalismus bzw. der politischen Kommunikation, wie beispielsweise Agenda Setting, Framing oder soziologische Theorien wie der Critical Theory. Zusätzlich kennen die Studierenden die Kerncharakteristika aller behandelten Technologien und können sie in Bezug auf verschiedene Kontexte (Arbeitswelt, Konsum, Politik) reflektiert bewerten. 

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

können insgesamt beurteilen, welche Rolle digitale Technologien im Kontext der Gesellschaft spielen. Sie kennen ethische Implikationen und Herausforderungen, welche neuartige Technologie nach sich ziehen und sind in der Lage, empirische und theoretische Arbeiten in diesem Kontext zu interpretieren und kritisch einzuordnen. Ein Qualifizierungsmerkmal ist außerdem, dass die behandelten Inhalte auf eigene Fragestellungen angewandt werden können. Hierzu können relevante Forschungsfragen und Forschungslücken identifiziert werden.

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...
sind zusätzlich in der Lage, eigenständig passende empirische Methoden für eine Problemstellung aus dem beschriebenen Bereich vorzuschlagen, durchzuführen und aktuelle gesellschaftliche Probleme im Zuge der Digitalisierung zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

lernen selbstständig und in Teams an einem Problem zu arbeiten und eine wissenschaftliche Arbeit in Kollaboration zu verfassen.

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Portfolio Seminararbeit und Präsentationen 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
M.Sc. Management Information Systems
M.Sc. Management
M.Sc. International Business Studies
M.Sc. International Economics and Management
M.Sc. Taxation, Accounting and Finance
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
M.Sc. Wirtschaftspädagogik
M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
Keine
Sonstige Hinweise (additional information):

​Das Modul findet im SoSe 2021 ausschließlich online statt.Dieses Modul ist kapazitativ auf 25 Teilnehmer/innen begrenzt.

Zu Beginn der Vorlesungszeit findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der weitere wichtige Informationen zum Modul bekannt gegeben werden.

Hausarbeit und Präsentation werden auf Englisch verfasst und gehalten.
  Zum Seitenanfang