Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2125 Praxisseminar: Innovation im Mittelstand II
(Practical seminar: Innovation in Small and Meduim-Sized Companies)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Rüdiger Kabst
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Rüdiger Kabst (kabst[at]upb.de)
Prof. Dr. Sebastian Vogt (sebastian.vogt[at]uni-paderborn.de)
Maike Niewind (maike.niewind[at]uni-paderborn.de)
Frederic Alexander Starmann (frederic.alexander.starmann[at]upb.de)
Slawa Tomin (slawa.tomin[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.21251 / Praxisseminar: Innovation im Mittelstand II Block 40 Std (h) 260 Std (h) P 10 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Im Modul „Praxisseminar: Innovation im Mittelstand I​“ lernt ihr, wie etablierte Unternehmen innovativ handeln und abseits ihres Kerngeschäfts neue Wachstumsfelder besetzen können, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Wir zeigen euch, wie Erfolgskonzepte aus Startups in großen und mittelständischen Unternehmen Anwendung finden und wie der deutsche Mittelstand die Konzepte und Methoden erfolgreicher (Technologie- Startups für sich nutzt.

Das Besondere an dem Modul ist, dass ihr gemeinsam mit Unternehmen aus der Region in interdisziplinären Teams konkrete neue Lösungsideen für aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen der Unternehmen erarbeitet. Dabei habt ihr die einmalige Gelegenheit, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Ihr knüpft enge Kontakte zu den Unternehmen, erhaltet wertvolle Einblicke in reale Geschäftsprozesse, sammelt praktische Erfahrungen im Gründungskontext und habt die Chance, eure eigenen Ideen zu verwirklichen und selbst zur Gründer:in zu werden. 

Das Modul besteht aus verschiedenen Workshops, die in Kooperation mit den Partnerunternehmen stattfinden. Dabei werdet ihr mit innovativen Methoden (insb. der Lean-Startup-Methode) selbstständig neue Geschäftsfelder identifizieren und einen einfachen Prototyp eines Produkts oder eines Services entwickeln. Ihr benötigt dafür keine Vorkenntnisse – alles, was ihr dazu braucht, lernt ihr im Kurs und den bereitgestellten Lernvideos. In den Workshops habt ihr zudem die Möglichkeit, euch mit den Unternehmensvertreter:innen auszutauschen und zu vernetzen. Die Partnerunternehmen werden noch bekannt gegeben.

Dieses Modul ist offen für Studierende aller Fachrichtungen und erfordert keine Vorkenntnisse. Wenn ihr euch für Corporate Entrepreneurship interessiert, solltet ihr euch diese spannende Chance nicht entgehen lassen! 

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim Lehrstuhl erforderlich. Die Bewerbung sollte einen kurzen Paragraphen (3-5 Sätze) zu eurer Motivation bezüglich der Modulinhalte und euer derzeitiges Transcript of Records (für Master-Erstsemester bitte das aktuelle Bachelor Transcript of Records) beinhalten. Gebt bitte außerdem an, ob ihr euch für das Bachelor- oder Mastermodul bewerbt sowie eure Matrikelnummer. Eine Teilnahme an Praxisseminar: Innovation im Mittelstand I UND Praxisseminar: Innovation im Mittelstand II​ ist nicht möglich! Bitte sendet eure Bewerbung an Frederic Starmann (frederic.alexander.starmann@upb.de). 

Die Deadline zur Bewerbung ist jeweils am Ende der ersten Anmeldephase.

​Weitere Informationen findest Du hier: https://www.tecup.de/corporate-module/.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

• erwerben fortgeschrittene Kenntnisse, wie die Methode des Lean Startups in bestehenden Unternehmen angewendet werden kann

• erlangen tiefgreifendes Verständnis über theoretische und anwendungsbezogene Fragestellungen des Gründungsmanagements und Entrepreneurship in bestehenden Unternehmen

• erlangen Wissen über das unternehmerische Handeln in bestehenden Unternehmen und können komplexe Fragestellung in Gründungsideen überführen

• erlernen Funktionsweisen von Geschäftsmodellen und -prozessen

• erlangen umfangreiche Kenntnisse über agile Arbeitsmethoden und bauen gründungsrelevantes Wissen zur Ideenfindung und Vorbereitungsphase der Gründung in Kooperation mit einem bestehenden Unternehmen auf​

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

• können Innovationsprojekte in verschiedenen Unternehmens-Branchen eigenständig aufgrund von Daten und Erkenntnissen bewerten und interpretieren und praktisch umsetzen

• können Geschäftsmodellen und Kundenbedürfnissen wiederholt qualitativ analysieren und argumentative verteidigen

• können empirische geleitete Entscheidung in Innovationsprojekten treffen und eine Marktvalidierung quantitativ durchführen

• können strategischen Markteintrittskonzepte und Monetarisierungskonzepte erarbeiten

• können konkrete Vorhaben in Bezug auf relevante Praxisprobleme von bestehenden Unternehmen entwickeln und in kurzen iterativen Sprints Gründungsideen in den Markt einführen

• können mit analogen und digitalen Entwicklungswerkzeugen minimal funktionsfähiges Prototypen (MVPs) bauen und Geschäftsmöglichkeiten durch Rapid Prototyping am Markt evaluieren

• können innovative Lösungsalternativen unter quantitativer Berücksichtigung von Chancen und Risiken entwickeln und bewerten​

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​• arbeiten mit Verständnis für unterschiedliche Unternehmensbereiche.

• bilden Lerngruppen und vertiefen das Erlernte

• finden Konsens in Teams in widersprüchlichen Situationen

• präsentieren und vertreten ihre eigenen Ergebnisse argumentativ und systematisch

• organisieren selbstständig weiterführende Lernprozesse in Bezug auf reale/fiktive Gründungen und praktische Anwendung

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

• können akademische Konzepte und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Analyse- und Lösungsfertigkeiten auf reale unternehmerische Fragestellungen in heterogenen Teams anwenden

• können Gründungsideen kritisch und analytisch reflektieren

• können aus regelmäßigem Feedback von Fachvertretern Schlussfolgerungen ziehen und auf ihre Geschäftsmodelle anwenden

• zeigen eine unternehmerische proaktive Haltung im Umgang mit Problemen

 • können im Austausch mit Fachvertretern von bestehenden Unternehmen das erarbeitete Geschäftsmodell darstellen

• präsentieren ihre eigenen Gründungsideen vor einem Fachpublikum​

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit mit Präsentation 10 Seiten/ 15-20 Minuten 70.00 %
b) Projektarbeit 5-6 Seiten 30.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
B.Sc. International Business Studies
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
B.Sc. Sportökonomie
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
10 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):
​Bitte beachten Sie:

Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 10 Studierende.

Die Workshops finden in deutscher Sprache statt.


  Zum Seitenanfang