Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3263 Sustainable Corporate Finance
(Sustainable Corporate Finance)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Matthias Pelster
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Matthias Pelster (matthias.pelster[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.32631 / Sustainable Corporate Finance Vorlesung / Übung 45 Std (h) 235 Std (h) P
b) K.184.32632 / Repetitorium Übung 20 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)

Inhalte (short description):

Einführung in das große Feld der Corporate Finance, Bewertung von Aktien und Anleihen, monetäre Entscheidungen des Unternehmens, Maximierung des Unternehmenswertes, optimale Kapitalstruktur des Unternehmens, Verschuldungspolitik, Dividendenpolitik, Akquisitionen und Zusammenschlüsse, Unternehmenssteuerung und –führung. Corporate Finance untersucht finanzwirtschaftliche Entscheidungen des Unternehmens und beschäftigt sich mit der Agencyproblematik, die aufgrund der Trennung von Unternehmenseignern und Unternehmensführern zwischen Aktieninhabern und Managern entsteht. Das Modul thematisiert den Prozess der Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen (ESG) bei Investitionsentscheidungen, um langfristigere Investitionen in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten und Projekte sicherzustellen. ​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die Bedeutung von Unsicherheit für die Finanzierung der Unternehmen und Instrumente die Unsicherheit zu reduzieren
  • kennen die theoretischen Ansätze zur Bestimmung einer optimalen Unternehmensfinanzierung
  • charakterisieren unterschiedliche Phasen im typischen Lebenszyklus einer Unternehmung
  • kennen die Grundlagen der wesentlichen Finanzierungsinstrumente im Unternehmenslebens-zyklus und erkennen deren Vor- und Nachteile
  • kennen die wesentlichen Kriterien für Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen (ESG) bei Investitionsentscheidungen
  • kennen die wesentlichen Aspekte der Transparenz im Kontext der Kommunikation von Risiken im Zusammenhang mit ESG-Faktoren
  • kennen besondere Risiken bei grenzüberschreitenden Unternehmensaktivitäten​
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • lernen Methoden zur Optimierung der Kapitalstruktur kennen und können diese Methoden auf verschiedene Problemstellungen anwenden
  • lernen Methoden zur Bewertung verschiedener Finanzierungsinstrumente (Eigen- und Fremdkapital sowie Derivate) kennen und können diese Methoden auf weitere Produkte anwenden
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • haben die Möglichkeit zum Erwerb von Kooperations- und Teamfähigkeit in freiwilligen Übungsgruppen
  • beteiligen sich in den Vorlesungen und Übungen durch aktive Mitarbeit
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • betreiben eigenverantwortliche Informationssuche, u. a. im Internet
  • können selbständig eine Auswahl von geeigneten Finanzierungsinstrumenten unter gegebenen Rahmenbedingungen treffen und diese bewerten, erkennen, beurteilen und steuern besondere Risiken bei grenzüberschreitenden Unternehmensaktivitäten
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 120 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    - Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C.; Allen, Franklin: Principles of Corporate Finance, McGraw-Hill, 2011, 13. Auflage.
    - Hillier, David; Ross, Stephen A.; Westerfield, Randolph W.; Jaffe, Jeffrey; Jordan, Bradford D.: Corporate Finance, 2016, McGraw-Hill, 3. Auflage.
    - Welch, Ivo, Corporate Finance, 2017, 4th Edition. https://book.ivo-welch.info/home/
    - Carè, Rosella (2018): Sustainable Banking, Springer.
    - Schoenmaker, Dirk; Schramade, Willem (2019): Principles of sustainable finance, Oxford University Press, Oxford.
    Sonstige Hinweise (additional information):



      Zum Seitenanfang