Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.2393 ERCIS Business Process Management Winter School
(W2393: ERCIS BPM Winter School)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Daniel Beverungen
Ansprechpartner (contact): Dr. Christian Bartelheimer (christian.bartelheimer[at]uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.23931 / Vorbereitendes Selbststudium zum Geschäftsprozessmanagement 20 Std (h) P 5 TN (PART)
b) K.184.23932 / Exkursion und Forschungsseminar 40 Std (h) 30 Std (h) P 5 TN (PART)
c) K.184.23933 / Projektarbeit zu ausgewählten Themenbereichen des Geschäftsprozessmanagements 10 Std (h) 50 Std (h) P 5 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
​Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss des Moduls M.184.2319 "Methoden des Geschäftsprozessmanagements"; andernfalls sind entsprechende Kenntnisse im Themengebiet Geschäftsprozessmanagement durch ein Selbststudium zu erlangen und in einem Prüfungsgespräch nachzuweisen.

Inhalte (short description):

Die Business Process Management (BPM) Winter School ist ein internationales, englischsprachiges Blockseminar, in dem auf bestehendem Wissen aufbauend vertiefende Themen des Geschäftsprozessmanagements (engl. Business Process Management) vermittelt werden. Sie wird im Rahmen des European Research Center for Information Systems (ERCIS) ausgerichtet, einem internationalen Forschungsnetzwerk in der Wirtschaftsinformatik.

Im Rahmen der BPM Winter School nehmen Studierende an vertiefenden Vorlesungen und Übungen im Umfeld des BPM teil (z.B. Workarounds, Process Mining, Internet of Things, Digital Transformation, Business-IT-Alignment, Robotic Process Automation) und bilden so ein starkes Kompetenzprofil heraus. Abgerundet wird das Seminar durch Diskussionen mit international führenden Forscherpersönlichkeiten, interaktive Übungsformate zu den neusten Themen des BPM und attraktive Social Events nach Maßgabe des jeweiligen Veranstaltungsplans.

Das Modul startet mit einer seminaristischen Vorbereitungsphase, in der Studierende an digitalen Vorlesungen und vertiefenden Gruppendiskussionen mit internationalen Studierenden und führenden Forscherpersönlichkeiten teilnehmen. In der zweiten Seminarphase wird ein Blockseminar im Rahmen einer Exkursion über den Zeitraum von einer Woche am Standort einer der teilnehmenden Partneruniversitäten (i.d.R. im Ausland) ausgerichtet. Dieses Blockseminar erfordert zwingend eine Präsenz vor Ort und schließt mit einer Klausur ab. In der dritten Seminarphase reflektieren die Studierenden vertiefende Inhalte des BPM im Rahmen eines Vortrags und der Anfertigung eines Handouts.

Eine Teilnahme steht interessierten Studierenden offen, die sich mit einem Anschreiben, Notennachweis und Motivationsschreiben an den Lehrstuhl wenden und sich einem Auswahlverfahren stellen. Erfolgreiche Studierende erhalten die Möglichkeit, die BPM Winter School vor Ort zu besuchen und somit an einem herausfordernden und vertiefenden Format auf internationalem Spitzenniveau teilzunehmen. ​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • ​…verfügen über vertieftes Wissen zu ausgewählten Themenfeldern des Geschäftsprozessmanagements.

    …können aktuelle, fortgeschrittene Bedeutungszusammenhänge des BPM auf konkrete Beispiele übertragen und bewerten.

    …kennen und verstehen aktuelle Megatrends der Digitalen Transformation und können diese mit den Methoden des Geschäftsprozessmanagements in Verbindung setzen.

    …verstehen die Chancen und Herausforderungen, mit denen sich das Geschäftsprozessmanagement aktuell in Forschung und Anwendung auseinandersetzt.


  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • …können gesellschaftliche Trends erfassen und diese in Bezug auf das Geschäftsprozessmanagement analysieren und bewerten.
  • … können fortgeschrittene Werkzeuge und Methoden zur Planung, Modellierung, Implementierung, Analyse und Verbesserung von Prozessen auf neuartige Fragestellungen beziehen und diese adaptieren.​

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

  • …arbeiten zur Problemlösung in internationalen Kleingruppen und setzen Diversität produktiv um.
  • …verfügen über eine ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit in Arbeits- und Projektgruppen.

    …bereiten Ergebnisse in selbstorganisierten Teams zielgerichtet auf und präsentieren diese.
  • ·      …verfügen über Erfahrungen in internationalen Arbeitsgruppen.

    …können sich in formellen und informellen sozialen Begegnungssituationen sowie in einem internationalen Umfeld sicher bewegen und erfolgreich vernetzen.​


    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • …können in internationalen Teams komplexe Fragestellung bearbeiten und die Ergebnisse vor einem Fachpublikum erfolgreich präsentieren.
  • …vertreten eine selbstständig entwickelte Lösung und bewerten diese reflexiv.
  • …verfügen über ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.​

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 60 Minuten 70.00 %
    b) Präsentation 15 Minuten 30.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Abschluss des Moduls M.184.2319 "Methoden des Geschäftsprozessmanagements"; alternativ sind entsprechende Kenntnisse durch ein Selbststudium der MOOC „Fundamentals of BPM“ anzueignen und in einer mündlichen Vorprüfung nachzuweisen.
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):


    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    5 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):
    Die Sprache dieses Moduls ist Englisch. Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal fünf Studierende der Universität Paderborn, während insgesamt ca. 30 Studierende von verschiedenen internationalen Universitäten teilnehmen. Die Bewerbung zu diesem Modul erfolgt per Anschreiben, Notennachweis und Motivationsschreiben an den Lehrstuhl. Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlwebseite. Eine aktive Teilnahme vor Ort wird vorausgesetzt.​
      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis