Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3234 MA 1: Kosten- und Leistungsrechnung
(MA 1: Cost Accounting )
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Michael Ebert
Ansprechpartner (contact): Marina Köllermeyer (marina.koellermeyer[at]wiwi.upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.32341 / MA1: Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung 30 Std (h) 45 Std (h) P
b) K.184.32342 / MA1: Kosten- und Leistungsrechnung (Übung) Übung 30 Std (h) 45 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​​M.184.1202 Taxation, Accounting & Finance

Inhalte (short description):

​Bei dem Modul handelt es sich um eine wöchentlich stattfindende Vorlesung, die um eine ebenfalls wöchentliche Übung ergänzt wird. Die erste Vorlesung findet mit Semesterbeginn statt.

​Das Modul bietet eine ausführliche Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung. Anknüpfend an die Inhalte des TAF BWL-Moduls aus der Assessmentphase werden hier zunächst Verfahren der Kostenrechnung und ihre Anwendung in unterschiedlichen unternehmerischen Kontexten detailliert besprochen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung von Gemeinkosten und der Kostenkalkulation in Mehrproduktunternehmen. In der zweiten Semesterhälfte werden Verfahren der Plankostenrechnung und der ex-post kostenbasierten Erfolgsanalyse besprochen.

Vorlesungsbegleitend besteht die Möglichkeit Bonuspunkte zu erlangen, die auf die Abschlussprüfung angerechnet werden. Das Format, in dem Bonuspunkte erworben werden können, hängt von der Teilnehmeranzahl ab und kann zum Beispiel im Rahmen mehrerer über das Semster verteilter PANDA-Quizzes erfolgen oder über die Präsentation eigener Lösungen zu den Übungsaufgaben im Rahmen der Übung. 

Die Klausur ist eine Abschlussprüfung und wird im dafür vorgesehenen Zeitfenster zentral geplant.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​kennen wesentliche Schritte und Verfahren der Kostenrechnung.
  • erlangen vertiefendes Wissen über die verschiedenen Verfahren der Gemeinkostenverrechnung in komplexen Unternehmen.
  • verstehen warum die Kosten- und Leistungsrechnung nicht dem pagatorischen Prinzip folgt und welche Implikationen dies für die Aussagekraft von Kosten hat.​

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • können für ein breites Spektrum an Unternehmenstrukturen die wesentlichen Schritte der Kostenrechnung durchführen.
  • verstehen und beurteilen Aussagen zur Eignung verschiedener Kostenrechnungsverfahren für unterschiedliche Unternehmen.

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​bilden selbständig Lern- bzw. Arbeitsgruppen und vertiefen gemeinsam das in der Vorlesung erlernte Wissen.

  • beteiligen sich in den Kleingruppen durch aktive Mitarbeit.

  • tragen durch Fragen und Diskussionsbeiträge zur Vorlesung bei und präsentieren im Rahmen der Übung ihre eigenen Lösungsvorschläge für die gestellten Übungsaufgaben.


  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​können mit Hilfe des Gelernten Kosteninformationen analysieren und Lösungsvorschläge für typische Entscheidungsprobleme des Managements unterbreiten.

  • verstehen existierende Lösungsvorschläge und sind in der Lage, diese kritisch zu bewerten.


  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. Sportökonomie
    B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Informationen werden in der ersten Veranstaltung sowie in PANDA bekannt gegeben​

      Zum Seitenanfang