M.184.6333 Doktorandenseminar Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik | |
---|---|
(Doctoral Seminar on Methods in Information Systems Research) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Guido Schryen |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de) Prof. Dr. Dennis Kundisch (Dennis.Kundisch[at]uni-paderborn.de) Prof. Dr. Oliver Müller (oliver.mueller[at]uni-paderborn.de) Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de) Prof. Dr. Simon Trang (simon.trang[at]uni-paderborn.de ) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | Bitte auswählen |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.63331 / Doktorandenseminar Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik | 5 Std (h) | 145 Std (h) | P | 10 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Keine |
Inhalte (short description): |
---|
Einführung in die WINFO als Forschungsdisziplin Literature Reviews Gestaltungsorientierte Forschung Qualitative Forschungsmethoden Experimente Surveys Statistische Datenanalyse Analytische Modellierung |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... lernen, erste Forschungsvorhaben zu strukturieren, vorzubereiten und durchzuführen lernen maßgebliche Forschungsparadigmen und –methoden der Wirtschaftsinformatik überblicksartig kennen. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... erlernen die Anwendung von Methoden der Wirtschaftsinformatik auf diverse Anwendungsszenarien oder Fallstudien, den praxisorientierten Einsatz der Methoden mit Hilfe von IT-Werkzeugen sowie die Präsentation der Anwendungen. können auf der Grundlage des Moduls den Nutzen verschiedener Forschungsparadigmen und -methoden für ihr Dissertationsvorhaben bewerten und geeignete Module zur weiteren Vertiefung begründet auswählen |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... führen Teile des Seminars in Form von Kleingruppenarbeit durch. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... festigen die Kompetenz zur Aneignung und Anwendung von Methoden der Wirtschaftsinformatik. lernen, sich in der Literatur der Wirtschaftsinformatik zu orientieren und Literatur eigenständig aufzufinden und zu diskutieren |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit mit Präsentation |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
Promotionsstudium an der Fakultät WW |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
20 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Mail beim organisierenden Lehrstuhl (Mailadresse wird rechtzeitig bekannt gegeben). |