M.184.4248 25 Minute Papers (Master) | |
---|---|
(25 Minute Papers (Master)) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. André Uhde |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. André Uhde (andre.uhde[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.42481 / 25 Minute Papers (Master) | 10 Std (h) | 140 Std (h) | WP | 4 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Es ist sinnvoll (jedoch nicht verpflichtend), bereits Module aus dem Bereich „Finance“ des Departments 2 im Rahmen des Bachelor-und Masterstudiums besucht zu haben. Zudem sind statistische und ökonometrische Kenntnisse von Vorteil. |
Inhalte (short description): |
---|
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende. Unter Anleitung begutachten die Teilnehmer/innen je ein selbst ausgewähltes Forschungspapier kritisch und präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse vor und mit der Gruppe innerhalb von mindestens 25 Minuten. Das Seminar vermittelt einen umfassenden Einblick in die finanz-und bankwirtschaftliche Forschung. Zur Auswahl stehen meistzitierte Forschungspapiere mit wegweisenden Forschungsthemen, aber auch solche Papiere, die neue und relevante Forschungsfelder adressieren. Die Teilnehmer/innen des Seminars werden lernen, sich kritisch mit Forschungsfragen, -methoden und -ergebnissen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig erlernen sie die Methoden des zielgerichteten Lesens wissenschaftlicher Texte sowie des wissenschaftlichen Verfassens solcher Texte. Vor diesem Hintergrund leistet das Seminareinen wichtigen Beitrag für die Identifikation eines Themas und für die Anfertigung der Masterarbeit. The seminar addresses Master students. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Präsentation | 25 Min. | 25.00 % |
b) | Präsentation | 45 Min. | 75.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Taxation, Accounting and Finance M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Business Studies M.Sc. International Economics and Management M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftspädagogik M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Die zu rezipierenden Forschungspapiere werden in der Einführungsveranstaltung vorgestellt. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
6 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Dieses Modul wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und ist kapazitativ begrenzt. Bitte beachten Sie die Hinweise zu kapazitativ-begrenzten Modulen im Bereich „Studium" auf den Seiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Studierende melden sich für das Modul in PAUL an und müssen sich zusätzlich direkt beim Lehrstuhl bewerben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus (i) einem tabellarischen Lebenslauf und (ii) einer aktuellen Notenbestätigung (Screenshot aus PAUL), per E-Mail an: banking@wiwi.upb.de Die Auswahl der Studierenden erfolgt unmittelbar nach Ende der Ersten Phase der Modulanmeldungen (bzw. unmittelbar nach Ende der Revisionsphase für kapazitativ-begrenzte Module) durch den Lehrstuhl. Beachte: Es wird nur unter denjenigen Studierenden ausgewählt, die sich in PAUL für das Modul angemeldet und eine vollständige Bewerbung an den Lehrstuhl gesendet haben! Die Einführungsveranstaltung, in der weitere wichtige Informationen zum Modul gegeben werden, findet regelmäßig in der ersten Vorlesungswoche statt! Der genaue Termin wird in PAUL veröffentlicht. Beachte: Zugelassene Studierende, die in der Einführungsveranstaltung unentschuldigt fehlen, können ihre Zulassung verlieren und vom Modul und der Prüfung abgemeldet werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Prüfung kann wahlweise auch in englischer Schrift und Sprache erfolgen. - - - - - This module is offered in the summer as well as in the winter semester and is limited. Please note the information on capacity-limited modules in the section "Studies" on the pages of the Faculty of Economic Sciences. Students register for the module in PAUL and must also apply directly to the chair. Please send your application, consisting of (i) a tabular CV and (ii) a recent grade confirmation (Screenshot PAUL), by e-mail to: banking@wiwi.upb.de Students will be selected by the Chair immediately after the end of the First Phase of Module Applications (or immediately after the end of the Revision Phase for capacity-limited modules). Note: Only those students who have registered for the module in PAUL and sent a complete application to the chair will be selected! The introductory session, in which further important information about the module is given, takes place regularly in the first week of lectures! The exact date will be published in PAUL. Note: Admitted students who have an unexcused absence from the introductory session may lose their admission and be withdrawn from the module and the exam. The language of instruction is German. The examination can optionally be taken in English writing and language. |