M.184.2178 Verhaltensökonomik in Deinem Alltag | |
---|---|
(Behavioral Economics in your Everyday Life) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Wendelin Schnedler |
Ansprechpartner (contact): | Julia Kramer (julia.kramer[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.21781 / Verhaltensökonomik in Deinem Alltag | Seminar | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 20 TN (PART) |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Häufig schreiben Studierende einen Literaturüberblick in ihrer Abschlussarbeit. Diese Studierenden verpassen die einzigartige Möglichkeit selbst zu forschen. Andererseits ist es schwierig ein gutes eigenes Forschungsprojekt zu finden und zu entwickeln. Wie funktioniert ökonomische Forschung? Was ist ein gutes Forschungsprojekt? Dieser Kurs versucht diese Fragen zu beantworten, hilft dem Studierenden sich für eine gute Forschungsidee zu entscheiden und diese dann zu einem Forschungsprojekt zu entwickeln. Am Ende sollte der Studierende eine klare Idee von einem Forschungsprojekt (beispielsweise) für die Bachelorarbeit haben.
Dieser Kurs konzentriert sich auf ökonomische Experimente als quantitative Forschungsmethode.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... beschreiben Experimente als quantitative Forschungsmethode in der Ökonomie. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... helfen einander und interagieren miteinander, um ihre Forschungsprojekte zu verbessern. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | 5 - 10 Seiten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. International Business Studies B.Sc. Wirtschaftsinformatik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
|