Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4327 Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation
(Virtual Reality Experiments - Interaction in the virtual organisation)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Matthias Trier
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.43271 / Virtual Reality Experiments - Interaktion in der virtuellen Organisation Seminar 60 Std (h) 90 Std (h) P 15 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Virtuelle Realität (VR) entwickelt sich zu einem verbreiteten und kommerzialisierten Phänomen. Neben dem wachsenden Anwenderkreis im Privatumfeld entstehen auch im organisationalen Kontext neue Anwendungsfelder. Ein besonders innovativer Bereich ist hierbei „Social VR“ - die Interaktion mit virtuellen Akteuren und auch zwischen Nutzern in VR Umgebungen. Organisationale Anwendungsbeispiele sind virtuelle Interaktionen mit künstlichen Akteuren im Kundenservice, virtuelle Kommunikation mit anderen Akteuren, virtuelle Einstellungstests, Training und Interaktion mit Mentoren, Förderung von Gruppendynamik, etc. Im Seminar widmen wir uns diesem Bereich aus der Perspektive von Forschung und Unternehmensanwendung, in dem wir versuchen, experimentell VR Umgebungen zu erzeugen und dann systematisch zu testen und Akteursverhalten zu untersuchen.  Zu Beginn werden Grundlagen von VR und typische Anwendungsgebiete im Unternehmen vorgestellt. Parallel erfolgt die umfassende Einführung in technologische Alternativen und die vorhandene technische VR Infrastruktur (HTC Vive Pro Eye, SteamVR, Unity, VR/3D Assets, VR Daten), um Teilnehmer in die Lage zu versetzen, zumindest einfache VR Kontexte selbst zu erstellen/konfigurieren. Das Ziel soll es sein, mit der bereitgestellten VR Arbeitsumgebung in unseren Lab-Räumen in interdisziplinären Arbeitsteams sinnvolle VR Szenen zu konzipieren (z.B. Interaktion mit einer virtuellen Person an einem Tisch), dann mit Unterstützung von Tutoren zu erstellen und schließlich das Nutzerverhalten in der Szene experimentell und datenbasiert zu untersuchen (z.B. nonverbale Aktivitäten, Blicke, Positionen, Wahrnehmungen). Technisches Interesse ist von Vorteil, die interdisziplinären Teams sollen jedoch auch konzeptionell arbeiten (Szenenentwurf, Forschungsfragestellungen, Datenauswertung).  Als Ergebnis werden die Entwicklungs- und Forschungsresultate in einem kurzen Bericht von den Gruppen abgegeben.

Virtual Reality (VR) is a new phenomenon that is increasingly popular among private users but also in the organizational context. In this context, a particularly innovative domain is “Social VR” with its focus on user interaction with virtual actors as well as VR-mediated communication among users. Organizational use cases involve VR-based conferencing, mentor-based corporate training, virtual hiring interviews, or immersive group socialization exercises. In our seminar we aim at studying user behaviors in (self-designed) VR contexts, using experiments, observations, and other forms of data collection. The course begins with a comprehensive introduction into the foundations of VR and typical use cases. We explain the required technological infrastructure (HTC Vive Pro Eye, Steam VR, Unity, VR/3D Assets, VR Data) in a way that enables the participants to design and create simple VR scenes that involve some form of social interaction. The objective is to work in interdisciplinary groups with our provided VR work environments (computers, labs, VR station, support by our tutors) on the design of meaningful VR scenes (e.g. interaction with a virtual customer service actor on a table) and then study the user behavior in this scene systematically using an experiment-based approach (e.g. use of eye contact, orientation and movement, vicinity, perceptions, etc.). A certain degree of prior technical experience or affinity will be advantageous for attaining advanced results.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

…kennen neue technologische Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Artikel im Themenkomplex Virtual Reality / Social VR

… kennen Herangehensweisen zum IT-gestützten Aufbau und zur Nutzung von VR für soziale Interaktion

…können Forschungsfragen im Kontext von Social VR entwickeln und entsprechende experimentelle Designs konzipieren

…können Nutzerverhalten in VR Umgebungen systematisch und fragegeleitet untersuchen und aus Forschungsperspektive auswerten und strukturiert dokumentieren

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

…analysieren aktuelle Forschungsbeiträge und Fallbeispiele im Themenkomplex Virtual Reality / Social VR

…konzipieren, designen und erstellen lauffähige Kontexte („interaktive Szenen“) in einer VR Umgebung

…analysieren Nutzerverhalten in VR fragegeleitet und basierend auf systematischer Datenerhebung

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

...nehmen an Gruppendiskussionen teil

…konzipieren ein Projekt in einem interdisziplinären Team

…erstellen kooperativ in einem interdisziplinären Team ein technisches Arbeitsergebnis

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

...analysieren Forschungstexte und Informationen methodisch

…arbeiten sich in ein technisches Umfeld detailliert ein

…entwickeln Teilbeiträge für ein Gruppenprojekt

…präsentieren vor einer Gruppe

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit Abgabe [SoSe am 31.08.; WS am 01.03.] 80.00 %
b) Präsentation 20.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. International Business Studies
M.Sc. International Economics and Management
M.Sc. Management Information Systems
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
M.Sc. Wirtschaftspädagogik
M.Ed. Wirtschaftspädagogik
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
M.Sc. Management
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
12 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

​Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf 12 Studierende. Die Anmeldung erfolgt über PAUL. Zusätzlich ist eine Anmeldung für das teilnehmerbegrenzte Modul über den Lehrstuhl zwingend erforderlich. , damit die Anmeldung bei der Teilnehmerauswahl berücksichtigt werden kann. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Webseite http://go.upb.de/soco.

  Zum Seitenanfang