M.184.4188 Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit | |
---|---|
(Corporate Responsibility) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. René Fahr |
Ansprechpartner (contact): | Sabrina Plaß (splass[at]mail.upb.de) Tetiana Lutsenko (tetiana.lutsenko[at]upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.41881 / Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit | 45 Std (h) | 105 Std (h) | P | 60 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Dieses Modul setzt sich aus den drei Bereichen Wirtschaftsethik (erstes Drittel der Vorlesungszeit), Nachhaltigkeit (zweites Drittel) und Unternehmensverantwortung (letztes Drittel) zusammen. Zu den jeweiligen Themenblöcken werden einschlägige Literaturtexte die Grundlage für die Vorlesung bieten, die es im Vorfeld durch entsprechende Leitfragen (Teilprüfungsleistung) zu bearbeiten gilt. Die Teilpürungsleistung sind folglich Portfolio-Abgabe in Vorbereitung zu der jeweiligen Veranstlatung (Beantwortung von je 3 Leitfragen (max. 1 Seite) zu 8 Veranstaltungen), welches in einer Kleingruppe bearbeitet werden kann. Ziel des Moduls ist, die Studierenden für die Chancen und Herausforderungen der WIrtschaftsethik mit Bezug auf Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiednene Texten die Möglichkeit zu geben, einen eigenen fundierten sowie differenzierten Standpunkt zu erarbeiten. Die Vorlesung findet regelmäßig statt. Im Semester werden einige Termine zum Selbststudium freistehen. Die genaue Terminplanung ist dem Syllabus auf Panda zu entnehmen. Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 70 min. | 60.00 % |
b) | Portfolio | 8 Abgaben zu den Leitfragen der relevanten Texte | 40.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Kursorganisation erfolgt via PANDA. |