M.184.5502 Forschungsvorhaben in der empirischen Bildungsforschung | |
---|---|
(Research Projects in Empirical Education Research) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Christian Harteis |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Christian Harteis (Christian.Harteis[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Die Studierenden sollten Grundlagenkenntnisse zu empirischen Forschungsmethoden aufweisen. |
Inhalte (short description): |
---|
Im Rahmen der Veranstaltung werden publizierte empirische Studien in ihrer theoretischen Herleitung, ihrer empirischen Anlage (d. h. Datenerhebung, -auswertung und -interpretation) rekonstruiert. Die Studierenden lernen, den Forschungsprozess von der Entstehung einer Fragestellung über die Realisierung einer empirischen Studie bis hin zur Interpretation der Befunde nachzuvollziehen und zu bewerten. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... erwerben Kenntnisse zur Wissenschaftstheorie, zu Theorien beruflichen Lernens und zu Praktiken wissenschaftlichen Publizierens. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... erwerben Kenntnisse zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und lernen die Deutung empirischer Befundsberichte. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... lernen die kritische Rezeption und Bewertung empirischer Forschungsliteratur. Diese Fähigkeit ist in allen Feldern professionellen wirtschaftspädagogischen Handelns von Bedeutung. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... entwickeln eine fundierte Position zu empirischen Erhebungsverfahren. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Mündliche Prüfung | 20 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Literatur und Unterlagen zum Download |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Zeitslot und Raum aktuell offen (SoSe 25) Prüfungsleistung: mündliche Prüfung am letzten Tag der Vorlesungszeit Methodische Umsetzung: Selbststudium wissenschaftlicher Publikationen, systematische Diskussion und Rekonstruktion berichteter Studien im Seminarformat im Wechsel mit Präsentations- und Gruppenarbeitsformen. Abgabe eines Portfolios (ohne Bewertung) |