Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4276 Bankwirtschaft
(Banking)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. André Uhde
Ansprechpartner (contact): Simone Voigt (simone.voigt[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS/SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.42761 / Bankwirtschaft - Vorlesung Vorlesung 45 Std (h) 90 Std (h) P 110 TN (PART)
b) K.184.42762 / Bankwirtschaft - Übung Übung 21 Std (h) 84 Std (h) P 110 TN (PART)
c) K.184.42763 / Bankwirtschaft - Repetitorium Übung 12 Std (h) 48 Std (h) P 110 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Keine

Inhalte (short description):

Das Modul liegt an der Schnittstelle von theoretischer Bankbetriebslehre und praktischem Bankmanagement. Wesentliche Inhalte sind die Finanzintermediationstheorie, das Rendite- und Risikomanagement sowie die Regulierung und Aufsicht von Banken.

 

Das Modul folgt dem „Blended Learning-Konzept“ und wurde von der Stabsstelle Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik der Universität Paderborn mit dem „Basic E-Learning Label“ ausgezeichnet. Sämtliche Vorlesungseinheiten wurden vollständig im Videoformat MP4 aufgezeichnet. Diese Videos sowie die zugehörigen Foliensätze zur Vorlesung werden dauerhaft innerhalb eines permanent bestehenden PANDA-Kurses zur Verfügung gestellt. Die Studierenden bereiten die Inhalte dieser Vorlesungsvideos eigenständig und flexibel bis zu den in der Einführungsveranstaltung genannten Terminen nach („E-Learning Einheiten“). Im ersten Teil der zusätzlich in Präsenz stattfindenden Vorlesungen („Classrooms“) werden Fragen der Studierenden zum Vorlesungsstoff aus den Videos beantwortet und ausgewählte Inhalte vertieft. Im zweiten Teil der Classrooms werden aktuelle Themen aus dem Bereich Bankwirtschaft vorgestellt und diskutiert (z.B. Sustainable Banking, FinTechs, Crowdfunding, Microfinance, Free Banking u.a.). Zudem ist ein Gastvortrag durch eine(n) Praxisvertreter(in) vorgesehen.

 

Neben den Classrooms zu den Vorlesungsvideos finden regelmäßige Übungen ausschließlich in Präsenz statt. Hier wird der Vorlesungsstoff mit Hilfe von theoretischen und mathematischen Übungs- und Hausaufgaben vertieft wird. Zudem werden in einem Zwischen- und Abschlussrepetitorium zentrale Lehrinhalte wiederholt und Aufgaben aus Altklausuren besprochen.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​kennen die wesentlichen Modelle, Erklärungsansätze und Methoden der Bankbetriebslehre und des Bankmanagements und können diese beschreiben.
  • kennen neue Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich „Banking" und können diese beschreiben.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​können die erlernten Modelle, Erklärungsansätze und Methoden der Bankbetriebslehre und des Bankmanagements für bankbetriebliche und finanzwirtschaftliche Fragestellungen auswählen und anwenden.
  • entwickeln die Fähigkeit, die erlernten Modelle, Erklärungsansätze und Methoden für weitere spezifische Fragestellungen im Rahmen neuer Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich „Banking" zu überprüfen und anzupassen.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​können die erlernten Modelle, Erklärungsansätze und Methoden der Bankbetriebslehre und des Bankmanagements kritisch reflektieren und anpassen.
  • können die Modelle, Erklärungsansätze und Methoden eigenständig weiterentwickeln.
  • können eigenständig und in Kleingruppen Übungs- und Hausaufgaben systematisch erarbeiten.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​bilden selbstständig Lerngruppen, um die Übungs- und Hausaufgaben vor- und nachzubereiten.
  • können die Ergebnisse ihrer Lösungen im Rahmen der Übung systematisch präsentieren.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 120 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
    M.Sc. International Business Studies
    M.Sc. International Economics and Management
    M.Sc. Management Information Systems
    M.Sc. Taxation, Accounting and Finance
    M.Sc. Wirtschaftsinformatik
    M.Sc. Wirtschaftspädagogik
    M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
    Eine Anmeldung zum Modul und zur Prüfung ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

    Die Einführungsveranstaltung, in der weitere wichtige Informationen zum Modul gegeben werden, findet regelmäßig in der ersten Vorlesungswoche statt! Der genaue Termin wird in PAUL veröffentlicht.


    Die Unterrichts- und Prüfungssprache des Moduls ist Deutsch. ​


      Zum Seitenanfang