M.184.3270 Finanzwirtschaft | |
---|---|
(Finance) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. André Uhde |
Ansprechpartner (contact): | Sarah Herwald (sarah.herwald[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.32701 / Finanzwirtschaft - Vorlesung | 45 Std (h) | 90 Std (h) | P | 110 TN (PART) | |
b) | K.184.32702 / Finanzwirtschaft - Übung | 21 Std (h) | 84 Std (h) | P | 110 TN (PART) | |
c) | K.184.32703 / Finanzwirtschaft - Repetitorium | 12 Std (h) | 48 Std (h) | P | 110 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Keine |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul liegt an der Schnittstelle von theoretischer Finanzwirtschaftslehre und praktischem Finanzmanagement. Basierend auf den Teilbereichen „Finanzierung“ und „Investition“ des TAF-Moduls aus der Assessmentphase werden weiterführende Kapitalmarkt- und Wertpapiermodelle sowie zentrale Aspekte des Finanzmanagements in der Praxis vermittelt. Der Inhalt dieses Moduls bildet somit die Grundlage für viele weitere Module, insb. aus dem Schwerpunktbereich TAF. Das Modul folgt dem „Blended Learning-Konzept“ und wurde von der Stabsstelle Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik der Universität Paderborn mit dem „Basic E-Learning Label“ ausgezeichnet. Sämtliche Vorlesungseinheiten wurden vollständig im Videoformat MP4 aufgezeichnet. Diese Videos sowie die zugehörigen Foliensätze zur Vorlesung werden dauerhaft innerhalb eines permanent bestehenden PANDA-Kurses zur Verfügung gestellt. Die Studierenden bereiten die Inhalte dieser Vorlesungsvideos mithilfe des Foliensatzes eigenständig und flexibel bis zu den in der Einführungsveranstaltung genannten Vorlesungsterminen nach. In den zusätzlichen und zwingend zu besuchenden Präsenz-Vorlesungen werden komplexe Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft sowie ausgewählte Fragen der Studierenden und Altklausurfragen beantwortet. Zudem ist ein Gastvortrag durch eine(n) Praxisvertreter(in) vorgesehen. Im Wechsel mit den Präsenz-Vorlesungen finden zusätzliche Präsenz-Übungen statt. Hier wird der Vorlesungsstoff mit Hilfe von theoretischen und mathematischen Übungs- und Hausaufgaben vertieft. Zudem werden ein Zwischen- und Abschlussrepetitorium angeboten. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 120 | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Studierende, die bereits das Modul M.184.2241 „Kapitalmarkttheorie“ erfolgreich bestanden haben, sind von der Prüfung im Modul „Finanzwirtschaft“ ausgeschlossen. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. International Business Studies B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Sportökonomie B.Ed. Lehramt an Berufskollegs |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Eine Anmeldung zum Modul und zur Prüfung ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Einführungsveranstaltung, in der weitere wichtige Informationen zum Modul gegeben werden, findet regelmäßig in der ersten Vorlesungswoche statt! Der genaue Termin wird in PAUL veröffentlicht. Die Unterrichts- und Prüfungssprache des Moduls ist Deutsch. |