Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.4562 Bildungsmanagement
(Educational Management)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Tobias Jenert
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Tobias Jenert (tobias.jenert[at]upb.de)
Prof. Dr. Kirsten Thommes (kirsten.thommes[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.45621 / Bildungsmanagement 30 Std (h) 95 Std (h) P
b) K.184.45622 / Bildungsmanagement 15 Std (h) 30 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Keine

Inhalte (short description):

​Innerhalb des Moduls Bildungsmanagement soll der Markt für berufliche Weiterbildung sowohl aus Nachfrager- als auch aus Anbietersicht systematisch analysiert werden. Im ersten Teil der Veranstaltung werden dabei die Gründe für betriebliche Weiterbildung analysiert und Organisationsformen vorgestellt und verglichen. Anschließend erfolgt eine Analyse der verschiedenen Organisationsformen aus Sicht der Nachfrager und Anbieter. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Dokumentation und die Anerkennung nicht formaler Weiterbildungsmaßnahmen beleuchtet. Abschließend erfolgt eine prozedurale Betrachtung formaler und nicht formaler Bildungsmaßnahmen von der Planung über die Strukturierung bis zur Umsetzung.

Die Veranstaltung besteht aus wöchentlich stattfindenden Voprlesungen ud zweiwöchentlichen Übungen. Das Modukl schließt mit einer Klausur im regulären Prüfungszeitraum ab. Weitere Details und ein Ablaufplan werden auf den Homepages der Lehrstühle vorab veröffentlicht.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​sollen den Markt für Weiterbildung sowohl aus Anbieter- als auch aus Nachfragersicht analysieren und die wesentlichen Struktur- und Prozessalternativen der beruflichen Weiterbildung kennen und systematisch vergleichen können.
  • sollen Organisationsformen von Bildungsmaßnahmen für die inner- und außerbetriebliche Weiterbildung kennen.
  • sollen pädagogische und didaktische Grundkonzepte der betrieblichen Bildung kennen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​sollen lernen, den Weiterbildungsmarkt systematisch analysieren zu können.
  • sollen Bildungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Passung zu Bildungszielen beurteilen können.
  • sollen beispielhaft Bildungsmaßnahmen entwerfen können.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

    ​sollen in Gruppen zu vorgegebenen Fragen eine Lösungsmöglichkeit entwerfen, präsentieren und diskutieren.

    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    ​sollen die Fragen der Weiterbildung mithilfe von gegebenen Materialien und selbst recherchierten Methoden bearbeiten können

    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 120 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Dieses Modul verfügt über keine Teilnahmebegrenzung.

    Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten.​ Englischsprachige Inhalte sind Teil der Veranstaltung.​​ 

      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis