Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5503 Beratungsgespräche kompetent führen
(Counselling – a Form of Action in Business and Human Ressource Education)
Koordinator (coordinator): Dr. Juliane Fuge
Ansprechpartner (contact): Dr. Juliane Fuge (Juliane.Fuge[at]wiwi.upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.55031 / Beratungsgespräche kompetent führen Seminar 30 Std (h) 120 Std (h) P 15 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Beratung hat sich in den letzten Jahren zu einem expandierenden Arbeitsbereich entwickelt, der auch für Wirtschaftspädagogen zunehmend relevant ist. Im Modul werden beratungsbezogene Kompetenzen entwickelt. Neben der Auseinandersetzung mit dem Beratungsbegriff und beratungswissenschaftlichen Ansätzem und Impulsen erhalten die Studierenden viel Raum, um sich selbst in Beratungssituationen auszuprobieren. Sie erlernen erschiedene Kommunikations- und Interventionsmethoden, die in verschiedenen Übungen trainiert und in Rollenspielen angewandt werden.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​lernen verschiedene Beratungssituationen und -ansätze kennen und können diese auf verschiedene berufliche Handlungsfelder übertragen.
  • setzen sich mit dem Beratungsbegriff und modernen Konzepten wie Coaching und Mentoring anhand von Literatur auseinander. Sie entwickeln ein Beratungsverständnis, das ihrem beruflichen Handlungsfeld und ihren Adressaten gerecht wird. In diesem Zusammenhang lernen sie, Beratung von verwandten Formen wie der Therapie und Informierung abzugrenzen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​erproben und erleben verschiedene Bertaungsinterventionen im Rahmen von Kommunikationsübungen und Rollenspielen.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​setzen sich mit individuellen Beratungssituationen mithilfe der Lerngruppe auseinander.
  • beraten sich untereinander im Rahmen "Kollegialer Fallberatungen".
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​reflektieren ihr Verhalten, Handeln sowie ihre Gefühle in unterschiedlichen Beratungssituationen.
  • können Beratungstechniken und -konzepte auf andere Kontexte übertragen.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio 15-20 S. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Das Modul ist kapazitativ begrenzt auf 16 Teilnehmer. Die Auswahl erfolgt durch das Studienbüro. Eine zentrale Bedingung, um an der Prüfung teilnehmen zu können, ist eine regelmäßige, verbindliche Teilnahme an möglichst allen Veranstaltungsterminen. Nur so kann eine vertrauensvolle Lernatmosphäre und lernförderlicher Gruppenprozess sichergestellt werden.



      Zum Seitenanfang