M.184.3312 Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis | |
---|---|
(Digital Collaboration Platforms in Practice) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Matthias Trier |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.33121 / Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis | 30 Std (h) | 45 Std (h) | P | 30 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Ein wichter Aspekt der internen Organisation
von Unternehmen im Zuge des digitalen Wandels ist die erfolgreiche
Implementation digitaler Interaktionswerkzeuge, auch als „Collaboration
Software“ bezeichnet. Diese bieten umfassende Unterstützung für kleine virtuelle
Teams aber auch unternehmensweite Communities of Practice. Circa 11 Vorlesungswochen - Vorlesungen mit praktischen Übungen am Rechner. In den letzten 4 Vorlesungswochen: Planung und Teilnahme an einem Experiment im Labor (in Präsenz) sowie praktische IT-Systemprüfung und Theorietest in Präsenz (vorauss. letzte VL Woche). Abschließend Abgabe eines Kurzberichts/Seminararbeit im SoSe am 31.08. und im WiSe am 01.03.) In the context of digital transformation, an important
aspect of internal organization of enterprises is the successful establishment
of digital interaction tools, also known as collaboration software. This type
of software offers support for small virtual teams but also for enterprise-wide
communities of practice. Participants can familiarize with widespread examples
of collaboration software platforms such as Office 365 with its tools
Sharepoint, Microsoft Teams, or Yammer, starting at use cases such as setting
up a project environment via setting up an enterprise social media environment
or even creating small integrations and optimizations across different tools
(e.g. a workflow). Programming knowledge can optionally be applied to solve the
team challenges, but they are no requirement for passing the course. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... … kennen neue technologische Entwicklungen im Kontext von Digital Collaboration Software Plattformen … kennen typische Funktionalitäten und Anwendungsfälle von Digital Collaboration Software Plattformen an praktischen Beispielen … kennen Lösungsansätze, um praktische Problemfelder der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen mit Digital Collaboration Software Plattformen zu unterstützen Students… … know recent technological developments in the field of digital collaboration software platforms …know typical functionality and application scenarios of digital collaboration software, based on practical examples …know how to solve practical tasks related to digital collaboration in an organization, using wide-spread software platforms |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... … analysieren Fallbeispiele im Themenkomplex Digital Collaboration Software … wählen geeignete Methoden aus und konkretisieren diese für einen Fallkontext im Digital Collaboration Software Kontext … lösen betriebswirtschaftliche und technische Problemstellungen im Kontext der Digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen Students… …analyse cases in the field of Digital Collaboration Software, …select appropriate technical approaches in the Digital Collaboration Software context and apply them to a case context, …solve business problems in the context of Digital Collaboration Software |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... … Diskussion von Lösungsansätzen zu Unternehmensbeispielen … teambasierte Aufgabenbearbeitung …kooperative Erstellung von Präsentationen und Falllösungen Students.... …joint discussion of solution approaches to organizational challenges …participation in team-based task work …cooperative/team-based work on presentations and case studies |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... …methodische Analyse von Informationen …selbständige Entwicklung von Lösungsansätzen und -Designs … Informationssuche, Themenrecherche und Präsentation vor einer Gruppe Students... …systematic analysis of information …independent development of technical solutions and designs …information search, topic research and presentation in front of the class |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 1 | 60 Min Systemprüfung am Office365 System und Theorietest | 80.00 % |
b) | Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 | Projektexperiment mit Projektbericht (2 Seiten pro Teammitglied) | 20.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Die Veranstaltung ist praktischer Natur und greift auf online verfügbare Manuals und Tutorials zurück. Diese werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
30 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Lab / PC Lab Course, limited to 30 Participants. Insg. 150 Stunden anrechenbarer Studienaufwand, bestehend aus:Vorlesung/praktische Übungen (2*15 (VL)+2*15 (EU) Präsenzstunden, 30 Std. zur Vorbereitung durch Lesen und Aufsetzen/Ausprobieren von Softwareumgebungen sowie weitere 15 Std. Nachbereitung von Aufgaben, 15 Prüfungsvorbereitung + 30 Erstellung des kurzen Abschlussberichts) Dieses Modul ist teilnehmerbegrenzt für 30 Studierende. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Zusätzlich ist eine Anmeldung für das teilnehmerbegrenzte Modul über den Lehrstuhl zwingend erforderlich, damit die Anmeldung bei der Teilnehmerauswahl berücksichtigt werden kann. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Webseite http://go.upb.de/soco. Sowie insgesamt 45 Std. durch Medien unterstütztes Selbststudium im Rahmen der Erstellung einer Lösung für den gestellten Aufgabenkontext in einer Gruppe.Sprache ist Deutsch, in seltenen Bedarfsfällen Englisch, Lehrmaterialien auf Englisch, Studenten können Arbeiten in Deutsch oder Englisch anfertigen, sowie Aufgaben in Deutsch oder Englisch lösen In total 150 work hours, consisting of Lectures/practical Exercises (2x30 contact hours, plus 30 preparation hours for installing/exploring software systems, plus 15 hours for completing task assignments) Plus 45 hours of media-supported self-study in the context of creating a solution for the provided practical tasks in a group. While German will be the common language for interacting in the class room, participation for English-speaking students is partially supported, as all materials are in English, speaking and writing in English is possible upon request, and participants can chose German or English for their task contributions or discussion participation. |