Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3312 Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis
(Digital Collaboration Platforms in Practice)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Matthias Trier
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Matthias Trier (matthias.trier[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.33121 / Digital Collaboration - Plattformen in der Praxis Vorlesung / Übung 30 Std (h) 45 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Ein wichter Aspekt der internen Organisation von Unternehmen im Zuge des digitalen Wandels ist die erfolgreiche Implementation digitaler Interaktionswerkzeuge, auch als „Collaboration Software“ bezeichnet. Diese bieten umfassende Unterstützung für kleine virtuelle Teams aber auch unternehmensweite Communities of Practice.
Die Veranstaltung hat hierbei das Ziel, anhand von Fallkontexten aus dem Unternehmensumfeld einen praktischen Einblick in verbreitete „Collaboration Software“ Umgebungen zu liefern. Die Kursteilnehmer erlernen so die wesentlichen Funktionalitäten von Plattformen, wie zum Beispiel Office 365 (z.B. Sharepoint, Microsoft Teams, Yammer, etc. ) von der Erstellung einer Projektseite bis hin zum Einsatz von Enterprise Social Media selbst einzurichten, zu nutzen und auch eigene Optimierungen und Integrationen zu konfigurieren (z.B. kleine Workflows). Programmierkenntnisse sind optional anwendbar, aber keine zwingende Voraussetzung zum Bestehen der Veranstaltung.

In the context of digital transformation, an important aspect of internal organization of enterprises is the successful establishment of digital interaction tools, also known as collaboration software. This type of software offers support for small virtual teams but also for enterprise-wide communities of practice. Participants can familiarize with widespread examples of collaboration software platforms such as Office 365 with its tools Sharepoint, Microsoft Teams, or Yammer, starting at use cases such as setting up a project environment via setting up an enterprise social media environment or even creating small integrations and optimizations across different tools (e.g. a workflow). Programming knowledge can optionally be applied to solve the team challenges, but they are no requirement for passing the course.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
… kennen neue technologische Entwicklungen im Kontext von Digital Collaboration Software Plattformen
… kennen typische Funktionalitäten und Anwendungsfälle von Digital Collaboration Software Plattformen an praktischen Beispielen
… kennen Lösungsansätze, um praktische Problemfelder der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen mit Digital Collaboration Software Plattformen zu unterstützen
Students…
… know recent technological developments in the field of digital collaboration software platforms
…know typical functionality and application scenarios of digital collaboration software, based on practical examples
…know how to solve practical tasks related to digital collaboration in an organization, using wide-spread software platforms


Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...
… analysieren Fallbeispiele im Themenkomplex Digital Collaboration Software
… wählen geeignete Methoden aus und konkretisieren diese für einen Fallkontext im Digital Collaboration Software Kontext
… lösen betriebswirtschaftliche und technische Problemstellungen im Kontext der Digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen
 
Students…
…analyse cases in the field of Digital Collaboration Software,
…select appropriate technical approaches in the Digital Collaboration Software context and apply them to a case context,
…solve business problems in the context of Digital Collaboration Software
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...
… Diskussion von Lösungsansätzen zu Unternehmensbeispielen
… teambasierte Aufgabenbearbeitung
…kooperative Erstellung von Präsentationen und Falllösungen

Students....
…joint discussion of solution approaches to organizational challenges
…participation in team-based task work
…cooperative/team-based work on presentations and case studies
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...
…methodische Analyse von Informationen
…selbständige Entwicklung von Lösungsansätzen und -Designs
… Informationssuche, Themenrecherche und Präsentation vor einer Gruppe
Students...
…systematic analysis of information
…independent development of technical solutions and designs
…information search, topic research and presentation in front of the class
Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit Gruppenreport in Form eines abzugebenden Lösungsportfolios zu ausgewählten technischen Anwendungsfällen, welche vorab in der Veranstaltung besprochen wurden. 80.00 %
b) Präsentation 20.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Die Veranstaltung ist praktischer Natur und greift auf online verfügbare Manuals und Tutorials zurück. Diese werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
30 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

​Lab / PC Lab Course, limited to 30 Participants.

Insg. 150 Stunden anrechenbarer Studienaufwand, bestehend aus:
Vorlesung/praktische Übungen (2x30 Präsenzstunden, 30 Std. zur Vorbereitung durch Lesen und Aufsetzen/Ausprobieren von Softwareumgebungen sowie weitere 15 Std. Nachbereitung von Aufgaben)
 

Dieses Modul ist teilnehmerbegrenzt für 20-40 Studierende. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Zusätzlich ist eine Anmeldung für das teilnehmerbegrenzte Modul über den Lehrstuhl zwingend erforderlich, damit die Anmeldung bei der Teilnehmerauswahl berücksichtigt werden kann. Die Auswahl erfolgt über den Lehrstuhl. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Webseite http://go.upb.de/soco.


Sowie insgesamt 45 Std. durch Medien unterstütztes Selbststudium im Rahmen der Erstellung einer Lösung für den gestellten Aufgabenkontext in einer Gruppe.Sprache ist Deutsch, in seltenen Bedarfsfällen Englisch, Lehrmaterialien auf Englisch, Studenten können Arbeiten in Deutsch oder Englisch anfertigen, sowie Aufgaben in Deutsch oder Englisch lösen
In total 150 work hours, consisting of
Lectures/practical Exercises (2x30 contact hours, plus 30 preparation hours for installing/exploring software systems, plus 15 hours for completing task assignments)
Plus 45 hours of media-supported self-study in the context of creating a solution for the provided practical tasks in a group.
 

While German will be the common language for interacting in the class room, participation for English-speaking students is partially supported, as all materials are in English, speaking and writing in English is possible upon request, and participants can chose German or English for their task contributions or discussion participation.
  Zum Seitenanfang