Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.5164 HR Analytics
(HR Analytics)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Kirsten Thommes
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Kirsten Thommes (kirsten.thommes[at]uni-paderborn.de)
Robin Bodenberger (robin.bodenberger[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.51641 / HR Analytics 30 Std (h) 45 Std (h) P 30 TN (PART)
b) K.184.51642 / HR Analytics - Übung 30 Std (h) 45 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):


Inhalte (short description):

Modulinhalte:

Studierende erhalten in der ersten Hälfte des Semesters einen Einblick in HR Analytics: Warum sollten HR-Verantwortliche in Unternehmen evidenzbasiert managen und evidenzbasierte Entscheidungen treffen? Welche besonderen Herausforderungen gibt es für datengestützte Entscheidungen im Personalbereich? Im zweiten Teil der Veranstaltung befassen sich die Studierenden in Kleingruppen mit der Auswertung eines Datensatzes. Dazu muss zunächst eine Frage formuliert werden und ein Auswertungsplan erstellt werden, der dann umgesetzt wird. Der Datensatz wird vom Lehrstuhl gestellt.

 

Modulablauf:

  • Kursformat: Das Modul lässt sich in zwei Phasen unterteilen. In der ersten Phase findet eine wöchentliche Vorlesung statt, in der die Studierenden Einblicke in die Auswertung von Personaldaten erhalten. Parallel bekommen die Studierenden in Kleingruppen einen Datensatz bereitgestellt, welcher bearbeitet werden soll. Ziel ist es zunächst sich Hypothesen aus vorheriger Literatur herzuleiten und anschließend einen Plan aufzustellen, wie diese mit Hilfe des Datensatzes untersucht werden sollen. Zum Abschluss der ersten Phase nach ca. 6 Wochen präsentieren die Kleingruppen ihre Überlegungen in einer Zwischenpräsentation. In der zweiten Phase des Moduls steht die Datenauswertung im Fokus. Die wöchentlichen Vorlesungen entfallen, stattdessen können die Studierenden die Vorlesungszeit nutzen, um gezielt Fragen zu Ihrer Auswertung zu stellen. Die Ergebnisse sollen verschriftlicht werden und vor Beginn der vorlesungsfreien Zeit eingereicht werden.  
  • Verteilung des Workloads: Der Workload ist relativ gleichmäßig über die 15 Wochen des Semesters verteilt. Mit Beginn der vorlesungsfreien Zeit ist das Modul abgeschlossen.
  • Ein detaillierter Ablaufplan wird vorab auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.​

    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

    ​lernen, wie evidenzbasiertes Management konkret umgesetzt werden kann und erlenen ihr Statistik Wissen in die Praxis umzusetzen.

    Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    ​ erlernen verschiedene Verfahren und ihre praktische Durchführung.

    Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

    ​erweitern ihre soziale Kompetenz durch die Zusammenarbeit mit dem/der Projektpartner/in.

    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    ​lernen Selbst- und Zeitmanagement

    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Präsentation 20 Minuten pro Gruppe 30.00 %
    b) Hausarbeit 20 Seiten pro Gruppe 70.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    20 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten.​ ​

    Dieses Modul ist teilnahmebegrenzt auf maximal 20 Studierende und findet nur im Sommersemester statt. Die Anmeldung erfolgt über PAUL. Bitte beachten Sie die Teilnehmenden- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.​

    ​​Die Anwesenheit an der Auftaktveranstaltung ist verpflichtend. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Zugelassene und auf der Warteliste), die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, verlieren ihre Zulassung und werden vom Modul abgemeldet. Die Auftaktveranstaltung findet i.d.R. in der ersten Semesterwoche statt.​​



      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis