Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3152 Organizational Behavior
(Organizational Behavior)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Kirsten Thommes
Ansprechpartner (contact): Miro Mehic (miro.mehic[at]uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.31521 / Organizational Behavior Vorlesung 30 Std (h) 90 Std (h) P 100 TN (PART)
b) K.184.31522 / Organizational Behavior – Case Study Übung Übung 30 Std (h) 90 Std (h) P 100 TN (PART)
c) K.184.31523 / Organizational Behavior - Tutorium Übung 15 Std (h) 45 Std (h) P 100 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):
In der Veranstaltung werden grundlegende Aspekte der Organisation vorgestellt und anhand von Fallstudien beispielhaft und praxisnah vermittelt. Es werden mögliche Strukturen von Organisationen betrachtet, wie sich eine Kultur entwicklen kann, welchen aktuellen Trends sich Organisationen ausgesetzt sehen und wie diese darauf reagieren.
Auch interne Prozesse auf zwischenmenschlicher Ebene werden ausführlich behandelt:

  • Wer verfügt über welche Entscheidungsrechte?
  • Wie können Mitarbeiter gewonnen und gehalten werden?
  • Wie werden Organisationen geführt?
  • Welche Bewertungsmöglichkeiten auf der Managementebene gibt es?

  • Zur Veranschaulichung werden Organisationen in verschiedenen Ländern verglichen und mehrere internationale Beispiele aufgegriffen, die mit Ergebnissen empirischer Untersuchungen illustriert werden.

    1. Einheit: Einführung in die Organisation

    2. Einheit: Organizational Architecture
    3. Einheit: Organisationsstruktur und -kultur
    4. Einheit: Wettbewerb und Dezentralisierung
    5. Einheit: The Level of Empowerment
    6. Einheit: Ländervergleich der Organisation
    7. Einheit: Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien
    8. Einheit: Attracting and Retaining Qualified Employees
    9. Einheit: Incentive Compensation
    10. Einheit: Individual Performance Evaluation
    11. Einheit: Führung

    Basisliteratur:
  • Quick, J. C. & Nelson, D. L. (2013). Principles of Organizational Behavior
  • Brickley, J. A., Smith, C. W. & Zimmerman, J. L. (2008). Managerial Economics and Organizational Architecture
  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...

    ​sollen mögliche Strukturen und weitreichende interne Prozesse von Organisationen erklären und diese anhand von praktischen Beispielen bewerten können.

    Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    ​sollen beschreiben können, welche praktischen Konsequenzen sich aus den gegebenen Fallbeispielen für die Aufstellung einer Organisation ergeben und wie sie empirische Ergebnisse zu den verschiedenen Aspekten in einer und auch zwischen Organisationen deuten können. Dazu gehört das Planen und Anfertigen einer eigenständigen Ausarbeitung mit medialen Präsentationstools.

    Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

    ​sollen in Gruppen zu einer vorgegebenen Fallstudie eine Lösungsmöglichkeit entwerfen, diese medial aufbereiten, präsentieren und diskutieren.

    Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    ​sollen mithilfe von gegebenen Materialien und Vorgaben selbst ein Verständnis für die komplexen Vorgänge und Zusammenhänge in Organisationen entwickeln und die Methodik zur Ergebnispräsentation beherrschen.

    Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 30 Minuten 10.00 %
    b) Gruppenarbeit Bearbeitung einer Fallstudie mit Präsentation: 25 Minuten 40.00 %
    c) Klausur 120 Minuten 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):

    Die Ausgabe der Materialien erfolgt ausschließlich über PANDA. Die relevante Literatur zur Bearbeitung der Fallstudien wird dort ebenfalls zur Verfügung gestellt.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    40 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Das Modul besteht aus drei Phasen. In Phase 1 und 3 werden aufgezeichnete Vorlesungen angeboten, die mit unterstützenden Lernbriefen zur eigenständigen Bearbeitung im PANDA-Kurs zur Verfügung stehen und stufenweise freigeschaltet werden. Diese Materialien können jederzeit nach Freischaltung bearbeitet werden. Die Lernbriefe werden in der offiziellen Vorlesungszeit besprochen. Hier sollten Sie Ihre Anwesenheit einplanen. Der anschließende Übungszeitraum steht je nach Phase des Moduls zur Vertiefung, Diskussion und für Rückfragen bereit.

    Die erste Teilprüfung ist ein Test, der nach der Bearbeitung der ersten vier Kapitel abgehalten wird. Der 30-minütige Test wird während einer Vorlesungseinheit bearbeitet. ​Die zweite Teilprüfung umfasst die Erstellung einer Präsentation anhand einiger Leitfragen zu einer Fallstudie in Gruppenarbeit. Diese soll bis Mitte des Semesters fertiggestellt werden. Ein begleitendes Tutorium im Übungszeitraum soll die Bearbeitung der Fallstudien und die Anfertigung der Gruppenpräsentation unterstützen. Die Abschlussprüfung wird in Form einer Klausur in der Prüfungsphase durchgeführt.

    Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Englischsprachige Inhalte sind Teil der Veranstaltung.


    Zugelassene Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, können ihre Zulassung verlieren und vom Modul abgemeldet werden.
      Zum Seitenanfang