M.184.5163 Capstone Course | |
---|---|
(Capstone Course) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Kirsten Thommes |
Ansprechpartner (contact): | |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS/SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51631 / Capstone Course | 30 Std (h) | 270 Std (h) | P | 50 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.184.5157 Marketing & Management Challenge M.184.5161 Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung M.184.5121 Einführung in die Theorie der Unternehmung M.184.4188 Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit |
Inhalte (short description): |
---|
Modulinhalte: Inhalt des Capstone Course ist die Bearbeitung von Fallstudien in Form von Projektarbeiten zu generellen Fragestellungen aus dem Bereich Management. Nach der Spezialisierung durch die Wahl von Majors und Minors sollen die Studierenden durch das Modul die umfassende Bearbeitung von praxisnahen Problemen aus der erlernten Sicht anwenden und gleichzeitig durch die Interaktion mit Studierenden anderer Majors und Minors auch die verschiedenen Blickwinkel der Management-Spezialisierungen erlernen. Modulablauf: |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... sollen Kenntnisse zu aktuellen Problemen und Lösungsmöglichkeiten im Forschungs- und Anwendungsgebiet ihres Majors erwerben und sich Transferfähigkeiten auf die unternehmerische Praxis aneignen. Darüber hinaus soll erlernt werden, wie sich das eigene spezielle Wissen in die Wissensbereiche des unternehmerischen Managements einfügt. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... sollen lernen mit Fallstudien aus der Praxis umgehen zu können und theoretisches Wissen darauf anwenden zu können. Dazu gehört das Planen und Anfertigen einer eigenständigen Ausarbeitung mit medialen Präsentationstools sowie die schriftliche und mündliche Ausarbeitung. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... sollen in Gruppen zu einer vorgegebenen Fallstudie eine Lösungsmöglichkeit entwerfen, präsentieren und diskutieren. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... sollen die Fallstudie mithilfe von gegebenen Materialien und selbst zu recherchierenden Methoden bearbeiten. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Präsentation | 60 Minuten Ergebnispräsentation als Gruppenarbeit | 50.00 % |
b) | Projektarbeit | 80 Seiten schriftlicher Projektbericht als Gruppenarbeit | 50.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Management |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Da das Modul auf den in den anderen (Pflicht-)Modulen des M.Sc. Management vermittelten Kompetenzen aufbaut, wird strukturell empfohlen, das Modul im dritten oder vierten Fachsemester des M.Sc. Management zu belegen. Das Modul wird im Winter- und Sommersemester angeboten. Im Wintersemester wird das Modul von Prof. Dr. Lena Steinhoff (Professur für Marketing und Digital Transformation) durchgeführt. Im Sommersemester wird das Modul von Prof. Dr. Kirsten Thommes (Professur für Organizational Behavior) und Prof. Dr. Martin Schneider (Professur für Personalwirtschaft) durchgeführt. |