Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4614 Recht der Datenwirtschaft und der Digitalisierung
(Data Economy, Digitalization and Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Stefan Müller
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Stefan Müller (s.mueller[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.46141 / Recht der Datenwirtschaft und der Digitalisierung Vorlesung / Übung 45 Std (h) 105 Std (h) P 60 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Grundkenntnisse des Wirtschaftsprivatrechts, wie sie an der Universität Paderborn insbesondere im Modul Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts (W1601) vermittelt werden.

Interesse an (interdisziplinären) Fragen der Digitalisierung, insb. im Kontext von Wirtschaftsgeschehen, wird vorausgesetzt.

Inhalte (short description):

Die rechtlich-regulatorische Rahmen der Digitalisierung, insbesondere der Datenwirtschaft, ist gerade auf EU-rechtlicher Ebene im Entstehen begriffen. Aus diesem Anlass und unter Berücksichtigung des Selbstverständnisses der Universität Paderborn wird das etablierte Modul "Technikrecht" zum WiSe 2021/22 zum Modul "Recht der Datenwirtschaft und der Digitalisierung" weiterentwickelt.

Wesentliche Inhalte werden sein (grobe Leitlinien, Schwerpunktsetzung im Einzelnen noch offen):

Grundlagen – Daten und Recht

                Daten, Informationen, Wissen, Digitalisierung – Begriffliches

                Erscheinungen der Digitalisierung: Big Data, IoT, Robotik, KI

                Daten und deren rechtliche Zuordnung

                Überblick über die Ebenen der rechtlichen Regulierung digitalen Geschehens….

                Eine EU-weite Datenwirtschaft und ihre Regulierung

Schutz von Daten 

Der Schutz personenbezogener Daten: Datenschutzrecht und DS-GVO
Der Schutz nicht-personenbezogener Daten: Ökonomische Relevanz und (mögliche) rechtliche Schutzkonzepte

Privatrecht und Digitalität: grundlegende Konzepte

Verträge „digital“ abschließen: Agenten etc.

„Digitale Verträge“: Smart Contracts und mehr

Konzepte zur Zuschreibung rechtlicher Verantwortung für „digitales Verhalten“ - auf dem Weg zur elektronischen Person?

Datenschuldrecht

Schuldverträge über digitale Inhalte: Vom Fernabsatz bis zur aktuellen Richtliniensetzung (EU)

 Digitalität und außervertragliche Haftung – am Beispiel Produkthaftung: Vergleich zwischen der Haftung für "traditionelle" Produkte und der Produkthaftung im digitalen Umfeld

Ein Sachenrecht der Digitalisierung?

Rechtliche Regulierung digitaler Märkte

Anliegen des Kartellrechts

Kartellrechtliche Steuerung digitaler Märkte 

Ausgewählte Erscheinungen der Datenwirtschaft in rechtlicher Perspektive

3D-Druck im Spannungsfeld zwischen Produktverantwortung und Produkteschutz

Autonome Systeme am Bsp. des autonomen Fahrens

Die Herausforderung der Regulierung von Algorithmen

Ein Framework zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz




Hinweis: Das Modul W4614 (vormals: Technikrecht) wurde zum Modul "Recht der Datenwirtschaft und  der Digitalisierung" weiterentwickelt. - Die Darstellung besonderer innovationsrechtlich geprägter Erscheinungen von Technik- und Digitalgeschehen (v. a. durch Schutz von Rechten des geistigen Eigentums/„Intellectual Property") ist einem gesonderten Modul zum Innovationsrecht (W4615, 10 ECTS) vorbehalten, das für das Sommersemester vorgesehen ist.  


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

...kennen wirtschaftsnahe Aspekte der Regulierung der Digitalisierung – in Gestalt von Rechtsgrundsätzen und Rechtsvorschriften – und können diese beschreiben und in die Gesamtrechtsordnung einordnen. Sie können zugleich die normativen Grundlagen der Rechtsgrundsätze und Rechtsvorschriften für rechtlich-regulative Techniksteuerung identifizieren und offenlegen;

...kennen wichtige gesetzliche Vorschriften, die für die Beurteilung von datenrechtlich relevanten Sachverhalten wesentlich sind, und können deren Bedeutung und Voraussetzungen identifizieren, analysieren und beschreiben;

...kennen die systemischen Zusammenhänge zwischen einzelnen Grundsätzen bzw. Vorschriften des Datenrechts und können diese beschreiben;


Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

...​sind in der Lage, in rechtlicher und gegenständlicher Hinsicht überschaubar gelagerte Sachverhalte mit Digitalisierungsbezug zu erfassen, deren wirtschaftliche Bedeutung zu beschreiben und diese in Bezug zu (als einschlägig identifizierten rechtlichen Vorschriften) zu setzen. Auf Grundlage dieser methodischen Analyse und Anwendung der Rechtsgrundsätze und Rechtvorschriften sind die Studierenden in der Lage, den abstrakt gehaltenen rechtlichen Rahmen auf eine konkrete Fallsituation zu übertragen und auf diese Weise die angesprochenen Sachverhalte rechtlich zu beurteilen und kritisch zu würdigen;

...kennen Argumentationsstrukturen zur Beurteilung und Analyse datenrechtlicher Fragestellungen und können diese in der Diskussion anwenden und auf dieser Grundlage eigene Wertungen und Standpunkte selbstständig entwickeln, reflektieren, kritisch zu würdigen und auf neue Situationen übertragen und sind in der Lage, die Wertungen und Standpunkte im wissenschaftliche Fachgespräch darzustellen, weiterzuentwickeln und zu verteidigen;

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​...sind in der Lage, neuere Erscheinungen (insbesondere durch künftige Entwicklung digitaler Technologien und Erscheinungen bzw. daraus resultierender neuer Herausforderungen) in ihrer rechtlichen Bedeutung anhand von Wissenschaft und Praxis aufzuarbeiten und zu erfassen, selbstständig in den bestehenden bzw. sich entwickelnden rechtlichen Rahmen einzuordnen. Sie sind überdies in der Lage, aus den gewonnenen Erkenntnissen eigenständig   Risikopotentiale für die Unternehmenspraxis zu identifizieren und zu bewerten, auf der Risikoanalyse aufbauende Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abzuleiten und diese Empfehlungen konkret auszugestalten. 

...sind der Lage, hinsichtlich der Beurteilung des rechtlich-regulativen Rahmens von digitaler Entwicklungen in den fachlichen Austausch mit juristisch, ökonomisch und technisch vorgebildeten Berufsträgern in Wissenschaft und Praxis zu treten, und können in diesem Kontext die von ihnen entwickelten Standpunkte selbstständig vertreten und verteidigen.


Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Klausur 90 Minuten
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. International Business Studies, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
M.Sc. International Economics and Management
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
M.Sc. International Business Studies
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Lernmaterialien werden zu Beginn der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
40 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

 

Dieses Modul ist begrenzt auf 40 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi.

Beachte: Das Modul steht auch Studierenden der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen offen.
  Zum Seitenanfang